Ihr Besuch im Rathaus und den Ortsverwaltungen
Liebe Besucherinnen und Besucher,
um Wartezeiten zu minimieren, bitten wir Sie, einen Termin zu vereinbaren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Aktuelle Meldungen
Hitzeschutz
im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Die Sommer in Deutschland werden immer heißer. Die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen betreffen die Bevölkerung in allen Alters- und Lebenslagen, in den Städten ebenso wie auf dem Land.
Nach Angaben der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg gehört der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald schon heute zu den wärmsten Regionen Deutschlands. Im Oberrheingraben hat sich die Zahl der heißen Tage über 30 °C in den letzten 30 Jahren auf 20 verdoppelt. Bis 2100 werden dort 60 heiße Tage pro Jahr vorhergesagt.
Damit Sie auf die Hitzetage gut vorbereitet sind, finden Sie auf der Website des Landkreises Hinweise zu gesundheitlichen Folgen von Hitze, Materialien für verschiedene Zielgruppen, Förderprogramme sowie weiterführende Informationen für Fachkräfte, Einrichtungen und Kommunen.
Müllheimer Stadtfest vom 27.-29. Juni
Willkommen zum Müllheimer Stadtfest
Wenn der letzte Freitag im Juni anbricht, verwandelt sich Müllheim in eine pulsierende Festmeile. Drei Tage lang laden duftende Speisen, erstklassige Weine aus heimischen Kellern und mitreißende Live-Musik zum Verweilen und Feiern ein. Die Stadt füllt sich mit Lachen, Tanz und einem bunten Programm, das von engagierten Vereinen mitgestaltet wird – eine Feier der Gemeinschaft und Lebensfreude.
Programm
Freitag, 27. Juni
17:00 Uhr – Feierliche Eröffnung des Stadtfestes, mit Festvortrag von Dr. Christoph M. Haas zum Thema „Donald Trump und die Folgen für Europa“, Martinskirche
17:45 Uhr – Festakt mit Fassanstich, Küferchor Hügelheim, Stadtmusik Müllheim und Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Hohen Neuendorf, Markgräfler Trachtengruppe Hügelheim, vor der Martinskirche
19:00 Uhr – Die Zwei & Friends, Bühne auf dem Markgräfler Platz, bis 00:00 Uhr
ab 20:00 Uhr – DJs legen auf, Musik auf dem gesamten Festgelände
22:00 Uhr – Kühlschrank Beat Fraktion, Möbiushof, bis 00:30 Uhr
Samstag, 28. Juni
15:00 Uhr – Jugendkapelle und Vororchester der Stadtmusik Müllheim und Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Hohen Neuendorf, Bühne auf dem Markgräfler Platz, bis 16:00 Uhr
16:30 Uhr – Hauptorchester der Stadtmusik Müllheim und Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Hohen Neuendorf, Bühne auf dem Markgräfler Platz, bis 18:00 Uhr
17:00 Uhr – Fahrten mit dem Müllemer Zügle, ab Bushaltestelle Östliche Allee, Fahrtzeit ca. 10 Minuten, wiederkehrende Fahrten, bis 19:30 Uhr
20:00 Uhr – XX Cult, Bühne auf dem Markgräfler Platz, bis 00:00 Uhr
ab 21:00 Uhr - DJs legen auf, Musik auf dem gesamten Festgelände
22:00 Uhr – Refrigerators, Möbiushof, bis 00:30 Uhr
Sonntag, 29. Juni
10:00 Uhr – Ökumenischer Gottesdienst, Elisabethenheim
10:00 Uhr – Oldtimer-Treffen, Werderstraße, bis 16:00 Uhr
11:00 Uhr – Frühschoppen mit dem Musikverein Hügelheim, Bühne auf dem Markgräfler Platz, bis 13:00 Uhr
12:00 Uhr – 2. Orchester der Harmonikafreunde Müllheim, Möbiushof, bis 13:00 Uhr
13:00 Uhr – 1. Orchester der Harmonikafreunde Müllheim, Möbiushof, bis 14:00 Uhr
14:00 Uhr – Oldtimer-Ausfahrt
14:00 Uhr – Fahrten mit dem Müllemer Zügle, ab Bushaltestelle Östliche Allee, Fahrtzeit ca. 10 Minuten, wiederkehrende Fahrten, bis 17:00 Uhr
16:00 Uhr – Hauptorchester der Stadtmusik Müllheim, Bühne auf dem Markgräfler Platz, bis 17:00 Uhr
18:00 Uhr – Die Valentines, Bühne auf dem Markgräfler Platz, bis 22:00 Uhr
ab 20:30 Uhr – DJs legen auf, Musik auf dem gesamten Festgelände
Kinder-Programm im Innenhof des Markgräfler Museums
Im Innenhof des Markgräfler Museums findet am Samstag und Sonntag zwischen 13:00 und 18:00 Uhr wieder ein Programm für die kleinen Stadtfestbesucher statt, darunter eine spannende Zaubershow, eine lustige Clownsshow mit Riesenseifenblasen, Kinderschminken und Drehorgelspiel. Der Waldorfkindergarten Müllheim e.V. bietet zudem Muffins, Edelsteinklopfen u.a. an.
Oldtimertreffen
Am Stadtfest-Sonntag, 29.06., findet wieder von 10:00 bis 16:00 Uhr das beliebte Oldtimertreffen in der Werderstraße statt. Dazu muss allerdings auch die Werderstraße vom Kreisverkehr an der Östlichen Allee/Nußbaumallee bis zur Postfiliale an der Kreuzung Goethe- und Friedrichstraße/Werderstraße bereits von 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr gesperrt werden. Der Verkehr wird über eine ausgeschilderte Umleitungsstrecke geführt. Um 14:00 Uhr erfolgt die Ausfahrt. Das Anmeldeformular wird zeitnah unter www.muellheim-touristik.de bereitgestellt.
Auf- und Abbau
Der Aufbau für das Stadtfest beginnt am Samstag, 21. Juni. Der Abbau wird bis Montag, 30. Juni, in den Abendstunden abgeschlossen sein. Die Parkplätze auf dem hinteren Marktplatz, im Möbiushof und an der Tourist-Information (Amtshaus) stehen während des Auf- und Abbaus und der Veranstaltung nicht zur Verfügung. Anwohner mit gültigem Parkausweis können – wie schon in den vergangenen Jahren – während dieser Zeit kostenlos das Parkhaus „Auf der Breite“ nutzen.
Straßensperrungen
Wie bereits in den Vorjahren sind die Staltengasse, die Marktstraße, die Bachgasse, die Gerbergasse zwischen Marktplatz und Östliche Allee und der hintere Marktplatz für Fahrzeuge aller Art gesperrt. Von der Sperrung betroffen sind auch der Parkplatz vor dem ehemaligen Vermessungsamt (Miss Viet) und der Tourist-Information (Amtshaus), wie auch die Parkplätze im Möbiushof.
Um das Durchkommen von Rettungsfahrzeugen und des Anliegerverkehrs in benachbarten Straßen zu ermöglichen, wurden auch Halteverbote für die Dauer des Festes angeordnet.
Verkehrswidrig abgestellte Fahrzeuge im Bereich der Badstraße, Gerbergasse, Eisengasse, Staltengasse, Obere Hauptstraße und Östliche Allee werden kostenpflichtig abgeschleppt.
Ein Halteverbot besteht auf beiden Seiten der Östlichen Allee ab dem Kreisverkehr Hebelstraße bis zur Einmündung Werderstraße. Auf der Ostseite der Neuen Parkstraße, wie auch in der Gerbergasse zwischen Marktplatz und Östliche Allee, sowie zwischen Östliche Allee bis Hafnergasse, besteht ebenfalls ein Halteverbot. Nicht geparkt werden darf auch in der Hafnergasse auf beiden Seiten, sowie in der Badstraße bis zur Einmündung Oberer Brühl auf beiden Seiten. Ein Halteverbot (beidseitig) besteht auch in der Eisengasse und in der Staltengasse, die ohnehin für den Verkehr gesperrt sind.
Einrichtung von Anti-Terror-Sperren
Zum Schutz aller Besucherinnen und Besucher werden in diesem Jahr an sämtlichen Eingängen zum Festgelände sowie zum Gelände des Oldtimer-Treffens in der Werderstraße feste oder mobile Anti-Terror-Sperren aufgestellt. Diese Maßnahme dient der Sicherheit und soll einen unbeschwerten Festbesuch ermöglichen. Nähere Informationen erfolgen in einer separaten Bekanntmachung. Wir danken für Ihr Verständnis.
Busverkehr
Die Haltestelle „Stadtmitte/Verkehrsamt“ wird nur am Sonntag wegen der Sperrung der Werderstraße anlässlich des Oldtimertreffens in die Nußbaumallee auf Höhe der Reinigung Höning verlegt. Der Verkehr wird entsprechend umgeleitet, Verlegungen von Haltestellen des öffentlichen Verkehrs werden durch Hinweisschilder ausgewiesen.
Mit dem Stadtfestbus nach Hause
Am Freitag und Samstag in den Abend- bzw. Nachtstunden wird der „Stadtfestbus“ die umliegenden Gemeinden anfahren, um die Gäste sicher nach Hause zu bringen. Abfahrt ist am ehemaligen Verkehrsamt in der Werderstraße.
Nationaler Veteranentag in Deutschland am 15. Juni
Gemeinsam für unsere Veteraninnen und Veteranen: Nationaler Veteranentag in Deutschland erstmals am 15. Juni 2025
Am 25. April 2024 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, den 15. Juni zum „Nationalen Veteranentag“ zu erklären. Mit diesem Gedenktag sollen der Einsatz und der Dienst aktiver und ehemaliger Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr gewürdigt werden. Zugleich soll die Verbundenheit zwischen der Bundeswehr und der zivilen Gesellschaft zum Ausdruck kommen.
Seit über 30 Jahren ist die Deutsch-Französische Brigade mit Müllheim im Markgräflerland fest verbunden. Die Soldatinnen und Soldaten sind nicht nur Nachbarn und Nachbarinnen, sie gestalten aktiv das soziale und kulturelle Leben hier vor Ort mit. Ob Hilfseinsätze bei Unwettern, die Unterstützung lokaler Vereine oder die Teilnahme an städtischen Veranstaltungen – immer wieder beweisen sie Leistungsbereitschaft, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein. Am Nationalen Veteranentag möchten auch wir als Stadt diese Leistungen ins öffentliche Bewusstsein rücken. Für die Angehörigen der Brigade ist Müllheim im Markgräflerland zu einer neuen Heimat geworden – sei es nur ein paar Jahre oder für immer.
Wir möchten in diesem Zusammenhang auch die regionalen Ausstellung in Müllheim im Markgräferland bei der Deutsch-Französischen Brigade hinweisen. Für die Besucherinnen und Besucher wird im Stabsgebäude der Robert-Schuman-Kaserne anhand ausgewählter Meilensteine in der Geschichte der Deutsch-Französischen Brigade ihre konkrete Bewährung im In- und Ausland erlebbar gemacht. Die Perspektive ist dabei immer binational sowie zukunftsorientiert und beleuchtet die gemeinsame Geschichte seit 1989. Die Ausstellung dient der Stärkung und der Weiterentwicklung der Identität der Deutsch-Französischen Brigade und trägt damit zum Verständnis von Bundeswehr und französischen Streitkräften in beiden Ländern in der Öffentlichkeit bei.
Nähere Informationen:
Bundesministerium der Verteidigung -: Nationaler Veteranentag in Deutschland
Bundeswehr - Die Deutsch-Französische Brigade stellt sich vor
Müllheimer Wochenmarkt am Stadtfest
Verlegung am Stadtfest
Wie jedes Jahr wird der Wochenmarkt während des Stadtfestes am Dienstag (24. Juni), Freitag (27. Juni) und am Samstag (28. Juni) auf den Viehmarktplatz verlegt.
Stadtverwaltung am 20. Juni geschlossen
Sämtliche städtische Gebäude und Einrichtungen sowie die Dienstgebäude des Gemeindeverwaltungsverbandes Müllheim-Badenweiler bleiben am Freitag, den 20.06.2025 für das Publikum geschlossen.
Für die Kindergärten, den Hort in städtischer Trägerschaft und die Mediathek gelten die kommunizierten Informationen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ihre Stadtverwaltung Müllheim im Markgräflerland und GVV Müllheim-Badenweiler
Deutsche Bahn - Fahrplanänderungen Juni 2025
Deutsche Bahn - Fahrplanänderungen Juni 2025 | PDF 341 kB |
STADTRADELN 2025
Die Stadt Müllheim i. M. ist vom 28. Juni bis 18. Juli zum fünften Mal beim STADTRADELN dabei.
Bei der internationalen Kampagne STADTRADELN soll das Rad als umwelt- und klimafreundliches Verkehrsmittel beworben werden und animieren, mehr Rad statt Auto zu fahren. Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln. Es sind alle Radfahrten erlaubt, also Arbeitswege, Schulwege, Einkaufswege oder Wege in der Freizeit.
Im letzten Jahr hat die Stadt Müllheim mit 452 aktiven Radlern in 28 Teams am STADTRADELN teilgenommen. Zusammen haben sie in den drei Wochen 95.646 Kilometer (211 Kilometer pro Teilnehmer) und somit 15 Tonnen CO2-Vermeidung erradelt.
Dieses Jahr koordiniert wieder der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald die Aktion. Die teilnehmenden Gemeinden und Städte des Landkreises fahren alle im selben Zeitraum.
„Da viele Gemeinden zur selben Zeit bei gleichen Wetterbedingungen fahren, hoffe ich, dass man sich gegenseitig zu hohen Kilometerleistungen motiviert.“, so Bürgermeister Martin Löffler, der natürlich wieder mitfahren wird. „Ich wünsche mir eine hohe Teilnehmerzahl und dass möglichst viele Mitbürgerinnen und Mitbürger einen Beitrag zum Lärm- und Klimaschutz leisten.“
Weitere Infos und Anmeldung auf: www.stadtradeln.de/muellheim
Zutrittsbeschränkungen Standortübungsplatz Müllheim i.M.
Pressemitteilung der Deutsch-Französischen Brigade
Die Deutsch-Französische Brigade informiert
Zutrittsregelung Standortübungsplatz Müllheim i. M.
Die zunehmend dynamischen sicherheitspolitischen Entwicklungen erfordern heute und morgen mehr denn je eine handlungs- und reaktionsfähige Bundeswehr. Der brutale und völkerrechtswidrige russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die stetigen Drohgebärden aus Moskau gegen NATO, EU, unsere Bündnispartner, vor allem im Baltikum, bis hin zu den hybriden Angriffen Russlands auch gegen uns und unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt führen uns täglich vor Augen, dass zeitgemäße Landes- und Bündnisverteidigung für die Bundeswehr wieder im Zentrum der Anstrengungen stehen muss.
In diesem Zusammenhang kommt es auch am Standort Müllheim i.M. zu einer Erhöhung der Ausbildungsaktivitäten. Dabei stellt der Standortübungsplatz Müllheim i.M. das zentrale militärische Übungsgebiet der Deutsch-Französische Brigade am Standort dar, auf dem stets ein ungestörter Ausbildungs- und Übungsbetrieb für die Truppe sichergestellt sein muss.
Die Deutsch-Französische Brigade ist darum bemüht, die Einschränkungen für die Bevölkerung auf das notwendige Minimum zu beschränken. Deshalb besteht die Möglichkeit, eine begrenzte Zutrittsberechtigung für den Standortübungsplatz zu erhalten. Dazu senden Sie bitte eine formlose email an ustgpersstoaemuellheim@bundeswehr.org oder vereinbaren Sie einen Termin in der Robert-Schuman-Kaserne unter 07631 90 1004. Die Erteilung dieser Berechtigung obliegt dem Standortältesten Müllheim i.M.; ein Anspruch auf Erteilung besteht nicht. Mit der Erteilung der begrenzten Zutrittsberechtigung stimmen die Antragsstellenden den Zutrittsbeschränkungen zu und dokumentieren dies mit Unterzeichnung der Haftungsverzichtserklärung.
Folgende Punkte in Bezug auf den Standortübungsplatz gilt es zu beachten:
- Die Begrenzung ist durch Hinweisschilder „Militärischer Bereich“ markiert. Das Betreten des Standortübungsplatzes ist grundsätzlich nicht gestattet.
- Achtung Lebensgefahr: Das Berühren und Aneignen von Munition, Munitionsteilen und Ausbildungsmaterial ist strengstens untersagt. Für Unfälle jeglicher Art, auch in Verbindung mit Munition und Geschossteilen, wird keine Haftung übernommen. Insbesondere Kinder und Jugendliche sollen auf diese Gefahren hingewiesen werden. Der Standortübungsplatz ist kein Abenteuerspielplatz!
- Das Betreten ist nur für volljährige Personen mit einem gültigen Berechtigungsausweis und außerhalb der Übungszeiten gestattet.
- Minderjährigen ist das Betreten des Geländes ausschließlich in Begleitung eines zutrittsberechtigten Erwachsenen gestattet.
- Übungszeiten werden durch rote Flaggen signalisiert. Zu diesen Zeiten gilt das Betretungsverbot auch für Personen mit Berechtigungsschein. Während der Übungszeiten (Tag und Nacht) kann es auch zum Einsatz von Manövermunition und Pyrotechnik kommen. Die Lärmbeeinträchtigung der Bevölkerung wird dabei durch die Bundeswehr auf das Notwendige beschränkt.
- Die erteilte begrenzte Zutrittsberechtigung ist auf die befestigten Wege (Asphalt, Beton, Schotter) beschränkt.
- Das Befahren des Standortübungsplatzes mit Kraftfahrzeugen jeglicher Art sowie das Betreten mit Pferden ist verboten.
- Trotz sorgfältiger Überwachung kann es immer wieder vorkommen, dass Munition und Munitionsteile sowie Stacheldraht auf dem Platz zurückbleiben. Dies kann sowohl bei Personen als auch bei freilaufenden Haustieren zu Unfällen mit erheblichen Verletzungen führen. Hunde dürfen im Rahmen der aufgeführten Nutzungsbedingungen deshalb nur angeleint auf dem Übungsplatz mitgeführt werden.
- Übungen mit unbeleuchteten und getarnten Gefechtsfahrzeugen stellen eine ständige Gefahr für Unbeteiligte dar. Vermeintliche Ruhe ist kein Indiz dafür, dass der Übungsplatz gerade nicht für militärische Ausbildungen genutzt wird.
- Jegliche Art von Müllentsorgung auf dem Standortübungsplatz ist verboten. Zuwiderhandlungen stellen eine Ordnungswidrigkeit oder in schweren Fällen eine Straftat dar und werden zur Anzeige gebracht.
Den Anweisungen von Soldatinnen und Soldaten ist Folge zu leisten. Diese sind berechtigt, die Zutrittsberechtigung zu kontrollieren; diese ist auf deren Verlangen vorzuzeigen: Unbefugte müssen den Standortübungsplatz unverzüglich verlassen. Das unbefugte Betreten kann zur Anzeige gebracht werden.
Der Standortälteste
Übergangsfrist für Papier-Passfotos
Ab dem 01.05.2025 werden für die Beantragung von Reisepässen und Personalausweisen grundsätzlich nur noch digitale Passfotos akzeptiert. Diese Umstellung erfolgt im Zuge der bundesweiten Digitalisierung im Pass- und Ausweiswesen und dient der Vorbeugung von Manipulationen sowie der Sicherstellung der Abgabe ausschließlich biometrischer Passbilder gemäß den Vorgaben des Bundesinnenministeriums.
Aufgrund von Lieferverzögerungen bei den neuen PointID-Geräten der Bundesdruckerei, die die digitale Erfassung der biometrischen Merkmale direkt vor Ort ermöglichen sollen, hat sich die Stadt Müllheim dazu entschieden, eine Übergangsfrist bis zum 31.07.2025 einzurichten.
Bis zum Eintreffen und der Inbetriebnahme der neuen Aufnahmesysteme im Einwohnermeldeamt können Bürgerinnen und Bürger weiterhin biometrische Passfotos in Papierform einreichen. Sobald die neuen Geräte geliefert und einsatzbereit sind, wird die Stadtverwaltung die Öffentlichkeit informieren. Nach Ablauf der Übergangsfrist am 31.07.2025 werden ausschließlich digitale biometrische Lichtbilder für Reisepässe und Personalausweise akzeptiert.
Wo werden diese Aufnahmesysteme in Müllheim i. M. stehen?
- Rathaus (Einwohnermeldeamt)
- Ortsverwaltungen
Wo kann man diese Fotos noch machen lassen?
- dm-Drogerie-Märkte
- zertifizierte Fotografen
Wichtiger Hinweis: Für Anträge auf einen Führerschein werden weiterhin biometrische Papierfotos benötigt.
Die Stadtverwaltung Müllheim bittet um Verständnis für die Übergangsregelung und wird die Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig über die Inbetriebnahme der neuen digitalen Aufnahmesysteme informieren.
Direkter Draht zum Rathaus: Die Stadt Müllheim i. M. startet eigenen WhatsApp-Kanal
Die Stadt Müllheim i. M. geht einen weiteren Schritt in der digitalen Kommunikation und informiert ihre Bürgerinnen und Bürger ab sofort auch über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Dieser neue Service ergänzt die bestehenden Informationsangebote und ermöglicht es, Nachrichten aus dem Rathaus schnell und unkompliziert direkt auf dem Smartphone zu erhalten.
Der stadteigene WhatsApp-Kanal funktioniert ähnlich einem Newsletter. Darüber können die Abonnentinnen und Abonnenten mit Emojis reagieren und die Beiträge einfach per WhatsApp mit anderen teilen.
Bleiben Sie informiert – einfach und direkt
Das Abonnieren des WhatsApp-Kanals der Stadt Müllheim i. M. ist einfach. Öffnen Sie den untenstehende Link und klicken Sie auf „Abonnieren“.
Benachrichtigungen nach Wunsch
Standardmäßig sind die Benachrichtigungen für neue Nachrichten im Kanal deaktiviert. Wer eine kurze Info bei neuen Beiträgen erhalten möchte, kann die Benachrichtigungen durch einmaliges Tippen auf das durchgestrichene Glockensymbol aktivieren. Selbstverständlich können diese Benachrichtigungen auf gleichem Wege jederzeit wieder deaktiviert werden.
Datenschutzbestimmungen
Die Datenschutzbestimmungen von WhatsApp gewährleisten, dass Abonnentinnen und Abonnenten für andere Kanal-Mitglieder nicht sichtbar sind. Auch Interaktionen bleiben verborgen. Die Verantwortlichen des Kanals können die Telefonnummer der Abonnentinnen und Abonnenten nicht einsehen, es sei denn, diese sind als Kontakt gespeichert. Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie auf den Internetseiten von WhatsApp.
Ergänzung, nicht Ersatz
Die Stadtverwaltung betont, dass der WhatsApp-Kanal die offizielle Internetseite der Stadt Müllheim i. M. nicht ersetzt, sondern als zusätzlichen, direkten Informationsweg für aktuelle Nachrichten aus dem Rathaus dient.
Noch nicht in der Kanalsuche
Bitte beachten Sie, dass der WhatsApp-Kanal der Stadt Müllheim i. M. noch nicht über die allgemeine Kanalsuche innerhalb von WhatsApp gefunden werden kann.
Ferienprogramm der Stadt Müllheim
Liebe Eltern, liebe Kinder,
neben dem Ferienangebot „Mach mit“ gibt es wieder verschiedene Betreuungsangebote für die Sommerferien. Für Kindergarten- und Grundschulkinder wurde ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Interessierte Eltern können ihre Kinder ab dem 1. März über Feripro verbindlich anmelden. Das Programm wird fortlaufend aktualisiert, daher lohnt es sich, immer mal wieder rein zu schauen.
Unter www.muellheim.de/ferienprogramm finden Sie alle aktuellen Angebote. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen.
Liebe Vereine, liebe Bürger,
unser jährliches Ferienangebot „Mach mit“ ist wieder online und bietet Kindern viele tolle Möglichkeiten, ihre Schulferien abwechslungsreich, spannend und mit viel Spaß zu erleben.
Unter www.muellheim.de/ferienprogramm können sich Vereine sowie Privatpersonen anmelden, die sich gerne als Veranstalter beteiligen möchten und ihre Angebote für alle Schulferien einstellen und anbieten. Wenn Sie noch keinen Zugang haben, richten wir Ihnen den gerne ein.
Kontakt für Eltern, Kinder und Vereine
Tel. 07631-801-370
bildung@muellheim.de
Aktuelle Baustellen
Stadt Müllheim - Aktuelle Baustellen