Stadt Müllheim im Markgräflerland

Herzlich Willkommen

Ihr Besuch im Rathaus

Liebe Besucherinnen und Besucher,
um Wartezeiten zu minimieren, bitten wir Sie, einen Termin zu vereinbaren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


 

Aktuelle Meldungen

 

Städtische Gebäude und Einrichtungen am 2. Oktober geschlossen

21.09.2023

Sämtliche städtische Gebäude und Einrichtungen sowie die Dienstgebäude des Gemeindeverwaltungsverbandes Müllheim-Badenweiler bleiben am Montag, 02.10.2023 für das Publikum geschlossen.

Die Außenstelle des Landratsamtes ist am 02.10. geöffnet.

Für die Kindergärten, den Hort in städtischer Trägerschaft gilt das gegenüber den Eltern Kommunizierte.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Stadtverwaltung Müllheim i. M. und GVV Müllheim-Badenweiler


Vollsperrung der Gemeindestraße „Im Wässerefeld“

29.09.2023, Zeitraum: 04.-11.10.2023

Die Deutsche Bahn erweitert für den viergleisigen Ausbau der Rheintalbahn die Eisenbahnbrücke über die Kreisstraße (K) 4946 südlich von Müllheim.

Seit 08.05.2023 ist hierfür die K 4946 in diesem Bereich voll gesperrt. Die Umleitungen erfolgen großräumig über die Richtbergspange und die Bundestraßen B 378 und B 3.

Eine weitere Umleitungsstrecke besteht auf westlicher Seite der Bahn über die Gemeindestraße „Im Wässerefeld“ nach/aus Richtung Auggen.

Die Bankettbereiche dieser Straße sind nun sanierungsbedürftig. Für die Ausbesserungsarbeiten muss deshalb die Gemeindestraße „Im Wässerefeld“ für eine Woche, vom 04.-11.10.2023, voll gesperrt werden.

Für die Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung.


MÜL-Kennzeichen kommt am 2. Oktober

Pressemitteilung vom 25.09.2023

Die Online-Reservierung ist ab 29. September möglich.

Es ist wieder da – das Altkennzeichen MÜL. Ab Montag, den 2. Oktober geben die Zulassungsstellen des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald dieses traditionsreiche Kennzeichen wieder aus.

Ungeduldige können schon am Freitag, den 29. September ihr Wunschkennzeichen auf der Website des Landkreises reservieren. Der Kurzlink dazu steht am Ende des Textes.

Bei den sogenannten Erkennungszeichen sind bestimmte Nummernkreise allerdings schon vergeben: „FW“ (Feuerwehr), „RK“ (Deutsches Rotes Kreuz), „ST“ (Stadtwerke) und „SV“ (Stadtverwaltung).

Zeitgleich wird das Kennzeichen NEU (für den Sitz des früheren Landkreis Hochschwarzwald in Neustadt) wieder eingeführt.

Zitat Bürgermeister Martin Löffler:
„Wir freuen uns über die Einführung der historischen Kennzeichen. Dafür haben wir, die Kreisräte aus Müllheim i. M. und Titisee-Neustadt, im Kreistag auch hart kämpfen müssen. Letztlich mit Erfolg. Nun haben wir de facto ein Stadtkennzeichen.“


Nahwärme in Hügelheim - Fragebogen schon ausgefüllt?

25.09.2023

Der Bundestag hat inzwischen die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Das Gesetz ist der Startschuss für den Umstieg aufs Heizen mit erneuerbaren Energien. Es leitet eine umfassende Modernisierung der Wärmeversorgung in Deutschland ein. Mit dem geplanten Wärmenetz in Hügelheim können wir eine unkomplizierte und kostengünstige Heizungslösung entsprechend den Anforderungen des GEG anbieten.

Falls Sie Interesse an diesem nachhaltigen und zukunftsfähigen Wärmeprojekt haben, füllen Sie bitte dazu einfach den Fragebogen aus, den Sie bereits per Post erhalten haben oder online unter www.stadtwerke-ms.de/huegelheim abrufen können.

Nur wenn Sie den Fragebogen bis zum 30.09.2023 an uns zurückschicken oder bei der Ortsverwaltung Hügelheim abgeben, können wir Ihr Gebäude für die Trassen- und Tarifplanung berücksichtigen. Füllen Sie das Formular bitte auch dann aus, wenn Sie bereits letztes Jahr an der Umfrage teilgenommen haben, da zur Netzplanung möglichst aktuelle Daten gebraucht werden.

Sobald die Detailplanung abgeschlossen ist, erhalten voraussichtlich im November alle Interessenten ein Tarifblatt und einen Vorvertrag. Beides können Sie ausführlich prüfen und über einen Anschluss entscheiden.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!


Deutsche Bahn - Fahrplanänderungen Oktober 2023

Pressemitteilung der Deutschen Bahn vom 26.09.2023

Deutsche Bahn - Fahrplanänderungen Oktober 2023PDF
451 kB

Informationen zur Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke

12.09.2023

Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus), Quelle: Wikipedia
Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus), Quelle: Wikipedia

Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) ist eine ursprünglich in den süd- und südostasiatischen Tropen und Subtropen beheimatete Stechmückenart. Sie ist als Überträger von Krankheitserregern wie beispielsweise dem Zika-Virus, dem Chikungunya-Virus und dem Dengue-Virus bedeutsam. In den letzten Jahrzehnten wurde die Asiatische Tigermücke durch Warentransporte und Reisetätigkeiten auch nach Europa verschleppt. Die Ausbreitung wird durch ihre enge Vergesellschaftung mit dem Menschen und ihrer großen Anpassungsfähigkeit begünstigt.

Lebensraum
Asiatische Tigermücken kommen in städtischen, vorstädtischen und ländlichen Gebieten vor. In Wäldern können sie ebenfalls vertreten sein, dann allerdings vor allem in den Randzonen nahe menschlicher Siedlungen. In vegetationsarmen Biotopen werden sie selten oder nie gefunden.

Eiablage
Eiablagebiotope sind beispielsweise Astlöcher, Blattachseln von Pflanzen, Bambusstümpfe, Kokosnussschalen, in städtischer Umgebung meist verstopfte Regenrinnen, Gullis oder mit Wasser gefüllte Behälter wie Regentonnen, Blumenvasen, Pflanzenuntersetzer, Eimer, Dosen, Flaschen oder Gläser. Besonders attraktiv sind im Freien gelagerte Autoreifen.

Die Eier der Tigermücke sind monatelang trockenheitsresistent, weswegen sie auch in austrocknenden Behältern nicht geschädigt werden. Regen, der den Wasserspiegel steigen lässt, löst das Schlüpfen der Mückenlarven aus.

Beseitigung möglicher Eiablageorte
Die Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke erfolgt, wenn möglich, im Rahmen einer Integrierten Stechmückenbekämpfung in der Kombination verschiedener Bekämpfungsmethoden.

  • Alle wassergefüllte Behälter, die als Eiablageorte dienen können, entleeren und abgedecken, z.B.:
    • Pflanzenuntersetzer, Blumentöpfe
    • Schirmständer
    • offene Gartenzaunpfosten
    • offene Regentonnen und Gießkannen
    • im Freien stehende Vasen (zum Beispiel auf Friedhöfen)
  • Astlöcher oder andere Vertiefungen, in denen sich Wasser sammeln kann, sind mit Sand oder feinem Kies gefüllt als Eiablageorte für Mücken unbrauchbar.
  • Gartenteiche mit Fischen und Molchen, fließende Gewässer und gechlorte Pools sind keine Brutstätten.

Biologische Bekämpfung
Ansonsten werden stehendem Wasser Larvizide wie »Bacillus thuringiensis israelensis« (BTI), Spinosad oder Insekten-Wachstumsregulatoren wie Pyriproxyfen beigefügt. BTI ist ein biologisches Mittel, welches frei im Handel erhältlich ist. Es lässt die Mückenlarven im Wasser absterben. Der Einsatz ist nicht unumstritten und folgenlos für die Natur, so die BUND Kreisgruppe Traunstein. Da die Tabletten im Handel frei erhältlich sind, sieht die Stadtverwaltung von einer kommunalen Verteilung dieser Tabletten ab.

Quelle: Wikipedia

Kontakt im Rathaus

Stadt Müllheim im Markgräflerland
Ortspolizeibehörde
Tel. 07631-801-350
Fax 07631-801-345
ortspolizeibehoerde@muellheim.de

Weiterführende Links


Bewerbungs- und Vergabeverfahren für 3 Grundstücke im Wohngebiet „Am langen Rain“ zur Schaffung von preiswertem Mietwohnraum

16.08.2023, Zeitraum 16.08.-31.10.2023

Die Stadt Müllheim im Markgräflerland vergibt im Rahmen eines Bieterverfahrens drei Baugrundstücke im Baugebiet „Am langen Rain“ zur Schaffung von preiswertem Mietwohnraum.



 

Aktuelle Baustellen