Stadt Müllheim

Ukraine-Hilfe

Ukraine-Hilfe der Stadt Müllheim

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Vorgänge in der Ukraine sind herzzerreißend.

Wir sehen, wie mutig und entschlossen die Ukrainerinnen und Ukrainer ihr Land und ihre Freiheit verteidigen. Gleichzeitig verlassen viele verzweifelte Menschen, vor allem Frauen und Kinder, die Ukraine in Richtung Westen. Zwei Millionen Menschen sind auf der Flucht und wir erwarten die größte Flüchtlingswelle seit dem Zweiten Weltkrieg.

Wir werden deshalb eine schnelle und unbürokratische Aufnahme von Geflüchteten ermöglichen und als Stadt Müllheim unseren Beitrag dazu leisten. So haben wir dem Landkreis bereits angeboten 15 Notwohnungen für 60 bis 80 Personen zur Verfügung zu stellen.

Wir haben unseren ukrainischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, von denen immerhin 43 in der Stadt wohnen, unsere Unterstützung und Hilfe angeboten.

Die geflüchteten Personen haben Anspruch auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) oder Sozialgesetzbuch XII (SGB XII). Das Jobcenter ist bei der Antragstellung gerne behilflich.

Darüber hinaus rufen wir Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger auf, Ferienwohnungen, leerstehende Wohnungen oder ähnliches zur Verfügung zu stellen. Wer dies kann oder wer bereits Menschen aus der Ukraine untergebracht hat, möge uns das bitte melden. Die Kontaktdaten stehen rechts im Kasten.

Vielen herzlichen Dank für Ihre große Hilfsbereitschaft und für Ihr Verständnis.

Martin Löffler – Bürgermeister
Günter Danksin – Beigeordneter

(10.03.2022)

 

Integrationsmanagement / Soforthilfe Ukraine

in Müllheim leben aktuell gut 250 Menschen aus der Ukraine. Gut 100 davon sind über die Stadt untergebracht. (Stand 29.03.2023). Im Oktober 2022 hat die Stadt Müllheim eine eigene Stelle Integrationsmanagement für ukrainischen Geflüchteten in Müllheim eingerichtet.

 

Krankenversicherung (Health Insurance)

10.01.2023


Ukrainische Geflüchtete erhalten Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch

Voraussetzung ist, dass sie

  • einen Aufenthaltstitel zum vorübergehenden Schutz beantragt haben
  • im Ausländerzentralregister erfasst wurden und
  • die sonstigen Voraussetzungen für Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II oder SGB XII erfüllen.
     
    Der Vorteil daraus sind umfassende Hilfen
  • zur Sicherung des Lebensunterhalts,
  • für die Gesundheitsversorgung und
  • die Integration (z.B.: Arbeitsmarktzugang, Erleichterung bei Wohnsitzauflagen, Aufnahme einer Beschäftigung, Besuch von Integrationskursen, Weiterbildungsmaßnahmen).
     
    Wir empfehlen Ihnen daher, sich dringend bei der Meldebehörde Ihrer Wohnsitzgemeinde anzumelden, damit Sie von den Vorteilen profitieren können.

З червня місяця українські біженці мають отримувати пільги за Кодексом соціального страхуванн

09.05.2022

З 1 червня 2022 року біженці з України, які потребують допомоги, мають змінити Закон про пільги шукачам притулку (Asylbewerberleistungsgesetz AsylbLG) на правову сферу Соціального кодексу II (Sozialgesetzbuch SGB II) або Соціального кодексу XII (Sozialgesetzbuch SGB XII).

Вимога полягає в тому, що ви

  • подали заяву на отримання виду на тимчасового проживання
  • внесено до Центрального реєстру іноземців
  • відповідати іншим вимогам щодо основних переваг безпеки згідно з SGB II або SGB XII.

Ваша перевага від цього — комплексна допомога

  • щоб забезпечити собі засоби до існування,
  • для охорони здоров’я і
  • інтеграція (наприклад: доступ до ринку праці, пом’якшення вимог щодо проживання, працевлаштування, відвідування інтеграційних курсів, заходи подальшого навчання)

Тому ми наполегливо рекомендуємо вам зареєструватися в реєстраційному відділі у вашому муніципалітеті проживання, щоб ви могли скористатися перевагами.


Sachspenden für die Ukraine und für Flüchtlinge in Müllheim

03.05.2022

Sachspenden und Hilfe für die Ukraine

In Absprache mit dem DRK Müllheim möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Geldspenden an die bekannten Hilfsorganisationen derzeit die beste Hilfe ist.

Der Landesverband Baden des Deutschen Roten Kreuzes Baden-Württemberg e.V. informiert zu nicht abgestimmten Sachspenden wie folgt: „Die Not der Menschen und damit ihr Bedarf an Unterstützung ist groß. Damit Hilfe tatsächlich ankommt, bitten uns unsere Schwestergesellschaften sehr eindringlich darum, die stark beanspruchten Logistik- und Hilfeleistungs-Strukturen nicht zu blockieren.

Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte Lieferungen füllen Lagerhäuser, binden Transport- und Sortierkapazitäten. Sie helfen leider nicht, sie behindern die humanitäre Arbeit vor Ort. Zuletzt haben die Zentralen des Polnischen und Ukrainischen Roten Kreuzes in einem Appell an ihre Schwestergesellschaften darauf hingewiesen, dass keinerlei Kapazitäten zur Annahme nicht abgesprochener und nicht angeforderter Hilfslieferungen und Unterstützungsangeboten bestehen.

Auch das Internationale Komitee des Roten Kreuzes (IFRK) sowie die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IKRK) haben darauf hingewiesen, dass unkoordinierte Lieferungen und Hilfe zu einem Infarkt lebenswichtiger Versorgungslinien führen.“

Wir sollten uns jedoch schon jetzt darauf einstellen, dass auch in Müllheim etliche Personen aus der Ukraine Zuflucht suchen werden. Der Schwerpunkt unserer Bemühungen in enger Abstimmung mit den örtlichen Hilfsdiensten wird deshalb die lokale Hilfe vor Ort in Müllheim sein.

Sachspenden für Flüchtlinge in Müllheim

Tafelladen Markgräflerland

Klosterrunsstraße 17, 79379 Müllheim
Tel. 07631-740967

Öffnungszeiten:
Mo., Mi., Fr.: 14:00-17:00 Uhr
im Mai zusätzlich Di.: 14:00-17:00 Uhr

Annahme von Lebensmittelspenden
Besonderer Bedarf: frisches Obst und Gemüse

Sack & Pack – sozialkaufhaus der EKI Müllheim
Friedrichstraße 8, 79379 Müllheim
Tel. 07631-938992

Öffnungszeiten
Mo., Di., Fr.: 9:30-12:30 Uhr und 15:00-18:00 Uhr
Mi.: 9:30-15:00 Uhr
Do.: 9:30-18:00 Uhr
Sa.: 10:00-13:00 Uhr

Annahme von Kleidung, Haushalts- und Spielwaren
Besonderer Bedarf: (sommerlicher) Frauen- und Kinderkleidung, Kinderschuhe

Kaufladen Topf & Teller
Moltkestraße 14, 79379 Müllheim
Tel. 07631-36614-25
pvd.breisgau@pvd-agj.de

Öffnungszeiten

Mo.: 10:00–16:00 Uhr
Di., Mi.: 10:00–13:00 Uhr
Do.: 10:00–18:00 Uhr

Annahme von Haushaltswaren, Glas, Porzellan, Elektrogeräten, Geschenkartikeln, Flohmarktartikeln

Frauenverein Niederweiler
im Keller des alten Schulhauses (hinter der Römerberghalle)
Carola Sulz
Tel. 07631-8527
carolasulz@gmail.com

Öffnungszeiten
Mi.: 14:00-16:00 Uhr

Annahme von Geschirr, Gläser, Geschenke, Vasen, Übertöpfe, Bilder, alles für die Küche

Kleiderstube Müllheim der katholischen Kirchengemeinde
Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Herz-Jesu Müllheim
Iris Triebswetter
Hafnergasse 4, 79379 Müllheim

Tel. 07631-6702

Öffnungszeiten
Mi.: 14:00-17:00 Uhr

Annahme von gut erhaltenen Kleiderspenden, Schuhen, Stoffen und Wolle (Wolle ist für ein Projekt mit Gefängnisinsassen)

Markgräfler helfen
Verena Schmidt
Hauptstraße 52, 79424 Auggen
Tel. 0176-21139269

Öffnungszeiten

Di., Do.: 16:30–19:00 Uhr
Sa.: 16:00–19:00 Uhr

Annahme von Haushaltswaren, Geschirr, Spielzeug, medizinische Hilfsgüter, gezielte Sachspenden nach Spendenaufrufen
Annahmezeiten 
Mi.: 17:00–19:00 Uhr

Freie Christengemeinde Müllheim
Auf der Breite 5, 79379 Müllheim
Tel. 07631-6006

Öffnungszeiten
Mo.-Fr.: 9:30–12:00 Uhr und 15:00–18:30 Uhr
Sa.: 9:30-12:30 Uhr


Annahme von gezielten Sachspenden für Flüchtlinge, gesucht wird in den Kategorien Kleidung, Schuhe, Möbel und Haushaltswaren, sowie Spielzeug und Schulbedarf. Liste mit konkreten Bedarfen liegt im Buchladen aus.

Zuflucht Müllheim e.V.
Am Berg 1, 79379 Müllheim
Manfred Zebisch
Tel. 0172-3675140

info@zuflucht-muellheim.de

Öffnungszeiten
im Moment flexibel, wir schauen aber, dass wir Donnertag oder Freitag ab 14 Uhr da sind. Geplant ist, künftig einen festen Tag anzubieten.

Annahme von Fahrrädern, Fahrradzubehör und Ersatzteilen


Vernetzungs- und Hilfsangebote in Müllheim

28.04.2022

Evangelische Gemeinde

in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz Müllheim
Das Kontakt-Café findet einmal im Monat im Anschluss an den Gottesdienst im Gemeindehaus statt. Hier haben alle Beteiligten die Gelegenheit, in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ins Gespräch zu kommen und um sich besser kennenzulernen. Jung und Alt, Müllheimer Gemeindemitglieder, Helfer und Gäste.

 

Stadtjugendreferat der Stadt Müllheim

Der offene Jugendtreff steht auch Jugendlichen aus der Ukraine offen. Zielgruppe: 14-25 Jahre. In der Regel findet sich jemand, der übersetzen könnte, in den eigenen Reihen.

  • Mo. und Fr. 12:00-16:00 Uhr; Di., Mi., Do. 12:00-19:00 Uhr
  • Bismarckstraße 1, 79379 Müllheim
  • Tel. 07631-12813

Hotline für Geflüchtete aus der Ukraine

Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit vom 13.04.2022

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat für Geflüchtete aus der Ukraine eine Sonderhotline eingerichtet. Mitarbeiter der BA geben dort Geflüchteten Informationen zur Arbeits- und Ausbildungssuche in russischer und in ukrainischer Sprache.

Die Hotline ist von Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 08.00 bis 13.00 Uhr unter der Servicerufnummer (0911/178-7915) erreichbar.

Die Hotline fungiert als erste Anlaufstelle für geflüchtete Menschen aus der Ukraine, die Interesse an einer Arbeitsaufnahme oder einer Ausbildung haben. Damit ermöglicht die BA einen unkomplizierten Zugang zu ihren Unterstützungsleistungen ohne Sprachbarrieren.

Schwerpunkte bei der Information im Rahmen der Arbeitsaufnahme und Ausbildung sind die Anerkennung ausländischer Schul- und Berufsabschlüsse und der Zugang zu Sprachkursen.

Falls sich weitere Fragen, die sich aufgrund der geänderten Lebenssituation ergeben (wie Wohnungssuche, Sozialleistungen, Krankenversicherung), geben die Mitarbeiter Hinweise auf weitere Informationsquellen.


Seriöse Informationsquellen und Medien sowie Kinderbücher auf Ukrainisch

28.03.2022


Wohnraum für Frauen und Kinder gesucht - Mietpaten-Modell

Mietpaten-Modell

Mit Bestürzung verfolgen wir alle dieser Tage die Berichterstattung in den Medien über die russische Invasion in der Ukraine. Derzeit ist noch nicht absehbar, wie viele Menschen vor Putins Krieg nach Deutschland und nach Baden-Württemberg flüchten werden. Es sind Menschen, die in ihre Heimat zurückwollen, aber nicht absehen können, wann sich die Lage dort entspannt. Wir sollten uns jedoch schon jetzt darauf einstellen, dass auch in Müllheim etliche Personen – insbesondere Frauen und Kinder – aus der Ukraine Zuflucht suchen werden. Dieser Bedarf kann mit stadteigenen Wohnungen zurzeit nicht gedeckt werden.

Was wird gesucht?

Ganz akut werden Wohnungen mit 2-3 Zimmern und mehr als 50 qm Wohnfläche gesucht, es kommen aber auch größere und kleinere Wohnungen in Frage. Idealerweise sind die Wohnungen bereits möbliert. Die Mietdauer kann befristet oder unbefristet sein.

Wie funktioniert das Mietpaten-Modell?

Viele Wohnungen in Müllheim stehen leer. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Einer der Gründe ist vielleicht auch, dass manche Eigentümer schlechte Erfahrungen mit der Vermietung gemacht haben oder unsicher sind, was als Vermieter auf sie zukommt. Aus diesem Grund hat die Stadt Müllheim ein Mietpaten-Modell entwickelt:

Die Stadt ist in dem Mietpaten-Modell Ihr Vertragspartner. Als Patin mietet sie Wohnungen an und vermietet diese an die Wohnungssuchenden unter. Die Stadt Müllheim ist dabei Vermittlerin zwischen den Vermietern und den Wohnungssuchenden. Die Mietverhältnisse werden durch das Team der Integrationsarbeit in Müllheim professionell begleitet, so dass ein Vertrauensverhältnis zwischen den Vermietern und den Wohnungssuchenden aufgebaut wird.

Sie haben Interesse an unserem Mietpaten-Modell und verfügen über Wohnraum in Müllheim (Kernstadt und Ortsteile) – dann merken Sie sich bitte beim Fachbereich 13 (Tel. 07631-801-355; E-Mail: ortspolizeibehoerde@muellheim.de).


Geldspenden

Wir empfehlen das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe Ukraine.

Die Mitgliedsorganisationen des Aktionsbündnisses Katastrophenhilfe – Caritas international, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie Katastrophenhilfe und UNICEF Deutschland – werden alles tun, um die Menschen, die vor den Kämpfen flüchten, in der Ukraine und in den Nachbarstaaten weiter zu unterstützen, ihnen Unterkünfte zur Verfügung zu stellen und sie mit Nahrungsmitteln, Kleidung und anderen Dingen des täglichen Bedarfs zu versorgen.

Auf einer gemeinsamen Website informieren Caritas International, Unicef, das Deutsche Rote Kreuz und die Diakonie Katastrophenhilfe wie Sie helfen können.

Spendenkonto
Commerzbank IBAN: DE65 100 400 600 100 400 600
BIC: COBADEFFXXX

Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie in der Überweisung bitte Ihre Adresse an. Sie erhalten diese dann Anfang des nächsten Jahres.


Modalitäten, Abläufe zur Unterbringung

Die Modalitäten, Abläufe zur Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine sind noch auf übergeordneter Ebene in Erarbeitung. Geflüchtete aus der Ukraine, die vor Ort in Müllheim um Aufnahme ersuchen und nicht bei Freunden/Verwandten unterkommen, werden Stand heute zunächst von der Stadt/dem Landkreis untergebracht und behördlich begleitet. Dies ist außerhalb der Öffnungszeiten des Rathauses auch über das örtliche Polizeirevier Müllheim (Tel. 07631-17880) gewährleistet.

Einige Personen werden direkt bei Freunden/Verwandten unterkommen.Hier ist es wichtig, dass dies der Stadt (dem Fachbereich 13
der Stadtverwaltung Müllheim, Tel. 07631-801-355; E-Mail: ortspolizeibehoerde@muellheim.de gemeldet wird, um die weiteren Schritte behördlich zu begleiten (z.B. Anmeldung, ärztliche Versorgung, Grundsicherung, etc.).


Unterstützung als Sprachmittler

Die Stadtverwaltung Müllheim bittet ihre Bürger, die Sprachkenntnisse aus den aktuellen Flucht- und Katastrophenländern haben, um Unterstützung bei der Integration von Hilfesuchenden und Geflüchteten als Kultur- und Sprachmittler.

Vermittlung von Informationen zum Alltagsleben in Müllheim, Einkaufsmöglichkeiten, Spielplätze, Apotheken, Ärzte, Freizeitmöglichkeiten, Vereine, Schulsystem, Hilfe im Alltag, Sprachtraining, etc.

Der Fachbereich 51 ist der zentrale Ansprechpartner.
Tel. 07631-801-360 und 07631-801-361
ehrenamt@muellheim.de


Fragen und Antworten

Landratsamt und Ministerien informieren