Das Stadtarchiv Müllheim ist das Gedächtnis der Stadtverwaltung. Als noch recht junge, seit 2016 im Aufbau befindliche Einrichtung verwahrt sie die historische schriftliche Überlieferung der Stadt und macht sie für die Forschung zugänglich.
Die zu verschiedenen Beständen geformten Akten, Bände, Urkunden, Zeitungsserien und Sammlungen ermöglichen Historikern, Heimatforschern und interessierten Einwohnern faszinierende Einblicke in die örtliche Geschichte. Der Stadtverwaltung bietet das Archiv einen Zugang zu historischen Verwaltungsvorgängen und ermöglicht so eine adäquate Kenntnis vormaliger Entscheidungsprozesse.
Eigene Forschungen, die Bearbeitung von Anfragen und archivische Öffentlichkeitsarbeit vervollständigen Schritt für Schritt unser Bild der historischen Entwicklungen in Müllheim. Seinen geschichtlichen Wissensschatz macht das Stadtarchiv unter anderem auch in Kooperation mit dem Markgräfler Museum zugänglich.
Benutzung des Stadtarchivs
Die Archivbestände und Sammlungen können im Benutzerbereich des Stadtarchivs zu den regulären Benutzungszeiten eingesehen werden. Für eine Forschung in den Akten wird um vorherige Anmeldung per Mail oder Telefon gebeten.
Die Archivbenutzung ist in der Archivordnung der Stadt Müllheim vom 12. Juli 2017 geregelt. Für die Anfertigung von Kopien werden Gebühren erhoben, ein Verleih von Archivalien ist nicht möglich.
0/4 Archivordnung der Stadt Müllheim | PDF 134 kB |
Beständeübersicht
Einen Überblick über die derzeit benutzbaren Bestände finden Sie unten. Die Bestände des Markgräfler Museums ergänzen das Spektrum der lokalen geschichtlichen Überlieferung. Zu den Museumssammlungen gehören beispielsweise auch eine umfangreiche Bibliothek zur Stadt- und Regionalgeschichte sowie das städtische Fotoarchiv. Für eine Benutzung dieser Bestände wenden Sie sich bitte an das Markgräfler Museum.
Teil 1 - Aktenbestände Müllheim mit Stadtteilen
Mü – Müllheim
- Mü1 – Müllheim 1 (1386-1973)
- Mü2 – Müllheim 2 (1883-1982)
Da – Dattingen
- Da1 Dattingen 1 (1719-1952) in Vorbereitung
- Da2 Dattingen 2 (1870-1980) in Vorbereitung
Zu – Zunzingen
- Zu1 – Zunzingen 1 (1711-1952)
- Zu2 – Zunzingen 2 (1924-1972)
Vog – Vogteigemarkung Müllheim
- Akten (1793-1935)
- Rechnungen (1749-1765)
AmtsR – Amtsrevisorat Müllheim
- Inventuren und Teilungen Müllheim (1767-1871)
StR – Standesregister Müllheim und Stadtteile
- Geburts-, Heirats- und Sterberegister aus Müllheim und den Stadtteilen
Britzingen, Dattingen, Feldberg, Hügelheim, Niederweiler, Vögisheim, Zunzingen (ab 1870)
Teil 2 - Bibliothek, Zeitungen und Gesetzblätter
B – Archivbibliothek, Zeitschriften
- Archivbibliothek
Literatur zur Geschichte der Stadt und Stadtteile
Veröffentlichungen zu den Kunstausstellungen im Markgräfler Museum
Ortschroniken Markgräflerland - Blätter aus der Markgrafschaft
Mitteilungen des Historischen Vereins für das Markgräflerland (1915-1927) - Markgräfler Jahrbuch
Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Geschichte des Markgräflerlandes (1954, 1962) - Das Markgräflerland
Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur. Herausgegeben vom Geschichtsverein Markgräflerland e.V. (1941, 1951, 1970-heute) - Die Markgrafschaft
Beiträge aus Geschichte, Kultur und Wirtschaft des Markgräflerlandes, Monatszeitschrift des Hebelbundes (1949-1968, unvollständig) - Regio Magazin, Lust auf Regio (1984-heute, unvollständig)
- Wohin im Markgräflerland
Interkommunales Veranstaltungsmagazin für die Region Markgräflerland (2007-heute) - B Mag
Magazin der Deutsch-Französischen Brigade (1992-2000) - Hudeli-Zittig
Zeitschrift der Narrenzunft Müllemer Hudeli (1997-heute) - Gemeindebriefe und Pfarrblätter örtlicher Kirchengemeinden (2010-heute)
Z – Zeitungen
- Z1 Verkündigungsblatt für die Großherzoglichen Bezirksämter Lörrach, Müllheim und Schopfheim, Oberländer Bote (1839-1883)
- Z2 Oberrheinischer Anzeiger (1862-1934, 1949)
- Z3 Markgräfler Nachrichten (1924-1940)
- Z4 Badische Zeitung. Ausgabe Markgräflerland (1947-heute)
- Z5 Die Oberbadische (2019-heute)
- Z6 Dreiland-Zeitung (1991-2001)
- Z7 Markgräfler Bürgerblatt (1977-heute)
- Z8 Rebland-Kurier (2018-heute)
- Z9 Der Sonntag im Markgräflerland (2019-heute)
G – Gesetzblätter und Amtliche Bekanntmachungen
- Müllheimer Rundschau. Informationen aus der Stadt Müllheim und den Stadtteilen Britzingen, Dattingen, Feldberg, Hügelheim, Niederweiler, Vögisheim, Zunzingen (1995-1996)
- Stadtkurier / Hallo Müllheim. Mitteilungsblatt mit den Amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Müllheim und den Ortsteilen Britzingen, Dattingen, Feldberg, Hügelheim, Niederweiler, Vögisheim, Zunzingen
(1996-heute) - Großherzoglich Badisches Regierungsblatt (1807-1868)
- Gesetzes- und Verordnungsblatt für das Großherzogtum Baden (1869-1942)
- Reichsgesetzblatt (1872-1942)
- Großherzoglich Badisches Allgemeines Anzeigenblatt (1856-1868)
- Staatsanzeiger für das Großherzogtum Baden (1870-1915)
- Karlsruher Zeitung. Staatsanzeiger für das Großherzogtum Baden (1911-1918)
- Großherzoglich Badisches Central-Verordnungsblatt (1856-1868)
- Verordnungsblatt des Großherzoglich Badischen Oberschulrats (1840-1890)
- Amtsblatt des Badischen Ministeriums des Kultus und Unterrichts (1920-1942)
- Ministerialblatt für die Badische Innere Verwaltung (1935-1958)
- Ministerialblatt des Reichs- und Preußischen Ministeriums des Innern (1936-1942)
- Reichsministerialblatt der Forstverwaltung (1940)
- Amtsblatt der Militärregierung Baden (Frz. Besatzungsgebiet) (1945-1946)
- Amtsblatt der Landesverwaltung Baden (Frz. Besatzungsgebiet) (1947)
- Amtsblatt des französischen Oberkommandos in Deutschland (1945-1949)
- Journal Officiel de la Haute Commission alliée en Allemagne (1949-1955)
- Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Müllheim (1917)
- Amtsblatt für den Landkreis Müllheim (1948-1949)
- Bundesgesetzblatt (1949-2013)
- Gesetzblatt für Baden-Württemberg (1952-2013)
- Gemeinsames Amtsblatt Baden-Württemberg (1953-2013)
Teil 3 - Sammlungen
- K – Karten und Pläne
- P – Plakate
- ZGS – Zeitgeschichtliche Sammlung
- KT – Karteien