Mediathek
Die Mediathek ist eine moderne Bibliothek, ein Medien- und Informationszentrum sowie Treffpunkt und Kommunikationsort für alle Altersgruppen. Sie ist ein Ort zum Auftanken, ein Ort, um sich zu informieren, weiterzubilden und Kontakte zu knüpfen.
Mediathek - Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder
In den lichtdurchfluteten Räumen stehen den Besuchern auf drei Ebenen und auf 1000 qm zur Zeit 40.000 Medien – Bücher, Tageszeitungen und Zeitschriften, CDs, DVDs, Spiele, Tonies und Tiptoi Medien – zur Verfügung, die ständig aktualisiert werden. Darüber hinaus gibt es zwei PC mit den Office-Programmen Word, Excel, Powerpoint, vier öffentliche Internet-PC und kostenloses WLAN.
In der Mediathek gibt es außerdem:
- Vorträge
- Autorenlesungen
- Kindertheater
- die wöchentliche Freitagsgeschichte
- Angebote zur Leseförderung
- Führungen für Schulklassen und Gruppen
- Einführung in die Computer- und Internetnutzung für Senioren
- thematische Bücherkisten
- Literaturlisten
- die Literaturbeschaffung über den deutschen Leihverkehr
- sowie ein kleines Lesecafé
Aus der Mediathek
Projekt "Vor Ort für Alle" abgeschlossen
Verbesserte Aufenthaltsqualität – nicht nur für Seniorinnen und Senioren
Trotz sehr vieler Sitzmöglichkeiten an Tischen und im Lesecafé fehlte es der Mediathek Müllheim doch etwas an gemütlichen Bereichen. Um die 22 Jahre alte Einrichtung weiterzuentwickeln im Sinne eines Dritten Orts auch mit Wohnzimmerqualität, sollten ein neues, seniorengerechtes Sofa im Souterrain, sowie zwei Ohrensessel für die entsprechende Atmosphäre sorgen. Das Souterrain ist gerade im Sommer ein beliebter Ort, ist es dort doch um einige Grade kühler, auch ohne Klimaanlage.
Auch Kinder und Jugendliche sollten nicht leer ausgehen. Für sie wurde ein neuer Comic-Bereich geplant, mit bunten Sitzsäcken, sowie Comictrögen, in denen frontal geblättert werden kann. Mangas ergänzen das Angebot neu. Dank der Förderung aus dem Soforthilfeprogramm “Vor Ort für Alle” konnte die Mediathek Müllheim die Pläne erfolgreich umsetzen.
Der Katalog OPEN
Der Katalog OPEN, gefördert über das Programm WissensWandel des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) ging im November 2022 an den Start.
Damit ist nun das gesamt WissensWandel-Projekt mit dem Titel „Zeitgemäße Medienkompetenz erwerben – mit Tablets und einem zeitgemäßen Bibliothekskatalog dem OPEN“ realisiert worden.
Der OPEN ist sehr komfortabel, in der Suche intuitiv und wer schon immer im Internet unterwegs ist, wird viele Funktionen schon kennen. Natürlich werden in der Mediathek auch gerne Fragen zu den neuen Funktionen beantwortet.
Der zweite Teil des Projekts ist bereits seit längerem umgesetzt worden. Eine Actionsbound-Rallye für 5. und 6. Klasse ist fertig mit der die Schülerinnen und Schüler die Mediathek, ihr System und die verschiedenen Standorte kennenlernen können. Schulungen und Digital-Sprechstunden für Erwachsene gibt es seit diesem Sommer, die letzte fand am 18. November statt, weitere werden angeboten.
Ukraine-Krieg - seriöse Informationsquellen und Medien sowie Kinderbücher auf Ukrainisch
28.03.2022
Münchner Stadtbibliothek - Informationsquellen zur Ukraine
Osvitoria.Org - Kinderbücher auf Ukrainisch zum kostenlos herunterladen
Gel[:b]lau - Deutsch-Ukraninisches Magazin
Deutscher Bibliotheksverband - Ukraine, Linksammlung
Forum Bibliothek und Information - Seriöse Quellen zum Ukraine-Krieg
Angebote der Mediathek
Onleihe Dreiländereck - Online-Ausleihe
Onleihe Dreiländereck
Wir freuen uns, Ihnen mit der Onleihe Dreiländereck einen zusätzlichen Service für die moderne Mediennutzung anbieten zu können.
Über die Onleihe können Sie eine große Bandbreite digitaler Medien rund um die Uhr und bequem von zu Hause aus oder im Urlaub entleihen. Im Verbund mit neun öffentlichen Bibliotheken aus der Region bieten wir Ihnen damit eine digitale Ausleihplattform, über die Sie eBooks, eAudios, ePapers und eMagazines herunterladen oder streamen und anschließend mobil nutzen können. Über den Webbrowser oder mit der komfortablen App.
Das Angebot steht allen mit gültigem Mediatheksausweis zur Verfügung.
Onleihe Dreiländereck - Hilfeseite
Userforum mit Informationen zu spezielleren Anliegen oder Problemen und aktuellen Fragestellungen
Munzinger Online-Datenbanken
Die Munzinger-Datenbanken im Internet liefern zuverlässige Fakten zu Persönlichkeiten aus Politik, Sport und Kultur, Ländern, Literatur und wichtigen Ereignissen der Zeitgeschichte. Aus dem Angebot des Munzinger Archivs haben wir folgende Datenbanken abonniert:
Munzinger Länder, Duden Basiswissen Schule und Duden Sprachwissen.
Alle Dokumente, die Sie in diesen Datenbanken finden können, sind zitierfähig, denn sie können durch die Angabe der URL in Verbindung mit einer unveränderlichen Dokumentnummer und dem Abruf-Datum eindeutig definiert werden. Daher sind sie auch ausgezeichnete Informationsquellen für schriftliche Schülerarbeiten.
Alle Datenbanken werden kontinuierlich redaktionell überarbeitet und auf den aktuellsten Stand gebracht.
Bitte beachten Sie: Die Nutzung der Dokumente ist nur für private Zwecke gestattet.
Munzinger Video-Tutorial – so funktioniert die mobile Version
Duden Wissen für Schüler
Duden – Basiswissen Schule und Duden Sprachwissen – Nachschlagewerke und Lernhilfen zur erfolgreichen Vorbereitung von Klausuren oder mündlichen Prüfungen.
Duden – Basiswissen Schule
Von Lehrern entwickelt und schulform-übergreifend auf die Bildungspläne abgestimmt für schnelles und gezieltes Nachschlagen und Wiederholen – in der Bibliothek und von zu Hause aus. Sie sind angereichert mit Grafiken, Bildern und Statistiken und decken die wichtigsten Schulfächer ab:
- Sekundarstufe I: Deutsch, Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Englisch.
- Sekundarstufe II: Deutsch, Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Englisch, Geschichte, Politik/Wirtschaft, Geographie, Kunst, Astronomie und Musik.
- Relevante Artikel können im PDF-Format heruntergeladen werden.
Duden Sprachwissen
Die Standardwerke von Duden beantworten kurz und prägnant alle Fragen rund um Sprache und zu ausgewählten Spezialthemen wie Wirtschaft, Recht und Medizin.
Brockhaus
Filmfriend - Filmportal für Bibliotheken
Filmfriend ist ein Streaming-Portal mit einem breitgefächerten Angebot für kleine und große Filmfans. Über 2.000 Kino- und Fernsehfilme, Dokumentationen und Serien für Erwachsene und Kinder stehen nun auch den Nutzern der Mediathek online zur Verfügung und werden ständig erweitert. Die Wiedergabe der Filme ist mit einem internetfähigen Fernseher und mit der kostenlosen App ‚filmfriend‘ auf Smartphones oder Tablets möglich. Nutzer der Mediathek können das Streamingangebot kostenlos nutzen.
Das Angebot unterscheidet sich von dem kommerzieller Streaming-Portale deutlich: Es gibt vor allem deutsche Filme und internationale, besonders europäische Arthouse-Titel, Filmklassiker, Kurzfilme, Serien und Dokumentarfilme, nicht zuletzt ein nicht minder kompetent ausgewähltes Angebot für Kinder und Jugendliche. Die von der Firma filmwerte GmbH entwickelte Plattform ist werbefrei und hat keine Laufzeitbegrenzung. Täglich kommen Neuheiten hinzu und stehen überwiegend in Full-HD-Auflösung zur Verfügung.
Zur Anmeldung benötigen Sie eine gültige Mediathekskarte und Ihr Passwort, zum Beispiel 01.01.1970
Fernleihe
Sachbücher und Zeitschriftenaufsätze, die die Mediathek nicht im Bestand hat, bestellen wir für Sie über den Leihverkehr bei anderen Bibliotheken.
- Voraussetzung ist ein gültiger Mediatheksausweis
- Die Unkostenpauschale beträgt 4 EUR je Bestellung (1,50 EUR bei Bestellung plus 2,50 EUR bei erfolgreicher Bestellung)
- Bücher, die im Buchhandel für weniger als 15 EUR erhältlich sind, sind von der Fernleihe ausgenommen.
- Sie erhalten Ihr Buch durchschnittlich in 3-12 Tagen. Bei Büchern, die überall ausgeliehen sind, kann das auch sehr viel länger dauern.
- Wir benachrichtigen Sie sofort, wenn der bestellte Titel eingetroffen ist.
Lernen und Arbeiten - PC-Arbeitsplätze, Kopierer
In der Mediathek gibt sechs PC-Arbeitsplätze, vier davon mit Internetzugang. An einem gibt es einen Scanner, mit dem Sie Dokumente und Bilder scannen können. Alle PCs sind mit DVD-Laufwerk und USB-Anschluss ausgestattet.
Die Nutzung der PC-Arbeitsplätze ohne Internetanschluss ist grundsätzlich kostenfrei, für die Internetnutzung fallen 0,50 EUR je angefangener Viertelstunde an. Ausdrucke in Schwarz-Weiß kosten 0,10 EUR pro DIN-A4-Seite, in Farbe 1,00 EUR.
Ein Kopierer steht im Erdgeschoss. Kopien in Schwarz-Weiß kosten 0,10 EUR pro DIN-A4-Seite (0,20 EUR pro DIN-A3-Seite), in Farbe 1,00 EUR (2,00 EUR pro DIN-A3-Seite)
Außerdem können Sie im ganzen Haus unseren kostenlosen WLAN-Zugang nutzen und mit Ihrem Laptop, Tablet oder Smartphone alleine oder in der Gruppe arbeiten.
Führungen durch die Mediathek
Die Mediathek bietet Kindergartengruppen, Schulklassen und allen Interessierten eine Einführung in die Nutzung der Mediatheksangebote.
Termine können Sie telefonisch unter Tel. 07631-747760 vereinbaren.
Aktion Bücherkoffer
In den Grundschulen von Müllheim sind Koffer unterwegs, die im Laufe des Schuljahres an alle Erstklässler und deren Familien für 14 Tage ausgeliehen werden.
Der “Bücherkoffer” enthält jeweils ein Buch zum Vorlesen, ein “Erstlese-Buch”, ein Hörbuch auf CD, sowie ein Sachbuch für das Schulkind.
Eine Zeitschrift, die Anregungen für gemeinsames Basteln, Experimentieren, Gärtnern, Kochen oder die Freizeitaktivitäten am Wochenende enthält, ist auch mit dabei. Sie soll Eltern zeigen, dass es auch Interessantes für Erwachsene in der Mediathek gibt.
Den Leseanfängern soll mit dieser Aktion der Spaß am Lesen und die Freude am täglichen Umgang mit Büchern vermittelt werden. Für die Eltern der Kinder kann es Motivation sein, zwei Wochen lang gemeinsam mit den Kinder zu lesen oder vorzulesen.
Medienkisten - individuell zusammengestellt
Lehrer/innen und Erzieher/innen können sich gerne eine „Themenkiste“ für Projekte oder den Unterricht zusammenstellen lassen.
Möglich ist aber auch, eine Zusammenstellung von unterschiedlichen Kinderbüchern zu bestellen, damit die „Klassenbibliothek“ immer wieder neu bestückt ist.
Nähere Informationen erhalten Sie telefonisch unter Tel. 07631-747760.
Kamishibai
Kamishibais sind heute in fast jedem Kindergarten bekannt. Wir bieten Kamishibai-Karten zum Verleih an.
Zur Geschichte des Kamishibais
Kamishibai stammt aus dem japanischen, heißt so viel wie “Papiertheaterspiel” und meint eine besondere Art der Erzählkunst: mit Hilfe einer Kamishibai-Bühne und spezieller Bildkarten werden Geschichten vorgetragen.
Entstanden ist diese Form des öffentlichen Theaters zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Japan. Süßigkeitenverkäufer fuhren mit dem Fahrrad durch die Dörfer und Städte. Auf dem Gepäckträger war ein Holzrahmen befestigt, in den sie Geschichtentafeln einlegten, um ihre Geschichten vorzutragen. Die Vorstellungen waren kostenlos, den Unterhalt verdiente sich der Erzähler mit dem Verkauf von Süßigkeiten. Das Fernsehen machte dem Kamishibai den Garaus.
Mit einem Kamishibai werden Geschichten ansprechend vorgetragen und effektvoll erzählt.
Folgende Kamishibais können Sie bei uns entleihen:
- Als die Raben noch bunt waren
- Das tapfere Schneiderlein
- Der dicke fette Pfannkuchen
- Des Kaisers neue Kleider
- Die Schule ist ein großes Haus
- Schneeweißchen und Rosenrot
- Babuschka und die drei Könige
- Es klopft bei Wanja in der Nacht
- 24x Advent im Erzähltheater
- Elefanten im Haus
- Abenteuer mit Karlchen
- Trarira, der Sommer, der ist da!
- Timo lernt Nein sagen
- Wenn Lisa wütend ist
- Freunde
- Oh, wie schön ist Panama
- Die Ostergeschichte
- Das kleine Ich bin ich
- Der Regenbogenfisch
- Die Biene
- Die dumme Augustine
- Die kleine Maus sucht einen Freund
- Die kleine Raupe Nimmersatt
- Dr. Brumm fährt Zug
- Wohin fährst du Lars?
Die Mediathek
Anmeldung, Benutzerordnung, Gebühren, Leihfristen
Das vielfältige und aktuelle Medienangebot können Sie kostenlos in der Mediathek nutzen.
Wenn Sie Medien ausleihen oder unsere digitalen Angebote nutzen möchten, benötigen Sie einen gültigen Mediathekausweis. Dieser ist für Erwachsene kostenpflichtig. Bitte melden Sie sich persönlich unter Vorlage eines gültigen Personalausweises in der Mediathek an. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren benötigen die schriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten.
Den Jahresbeitrag können Sie bar in der Mediathek bezahlen oder uns ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen.
Leihfristen
- Bücher, Hörbücher, Spiele, Sprachkurse
- 4 Wochen
- Tiptoi (nicht verlängerbar)
- 4 Wochen
- Zeitschriften (nicht verlängerbar,
die aktuelle Ausgabe kann von Samstag, 12 Uhr bis Dienstag, 8 Uhr ausgeliehen werden) - 2 Wochen
- CDs
- 4 Wochen
- Tonies (nicht verlängerbar)
- 2 Wochen
- DVDs
- 1 Woche
Rückgabe
Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Rückgabe der Medien über den blauen Medienrückgabekasten vor dem Eingang möglich.
Zahlen, Daten, Fakten
Das Angebot der Mediathek Müllheim umfasst 29.000 Bücher, 60 Zeitschriften-Abonnements, zwei Tageszeitungen und die ZEIT, 3.700 Hörbücher, davon 1.900 für Kinder, 3.000 Musik-CD, 1.700 DVD, über 200 Gesellschaftsspiele, 65 Tiptoi-Medien und fast 200 Tonies.
Über den Verbund Onleihe Dreiländereck können unsere Leserinnen und Leser auf ca. 13.500 eMedien zugreifen und über das Filmportal Filmfriend auf über 2.000 Filme. Über das Munzinger Archiv bieten wir Zugang zu den Datenbanken Länder und DUDEN.
2019 besuchten 47.422 Menschen die Mediathek (199 Besucher pro Tag).
2023 besuchten 37.349 Menschen die Mediathek (157 Besucher pro Tag).
Neben ca. 39.000 Medieneinheiten vor Ort in der Mediathek, können auf 13.500 Medien in der Onleihe Dreiländereck zugegriffen werden. Insgesamt wurden 155.000 Medieneinheiten ausgeliehen.
Links für Kinder, Eltern
Für Kinder
Labbé
Hier finden Sie eine große Auswahl an Bastelideen, Geschichten, Spielen, Rezepten, Experimenten, Liedern, und, und, und.. für Kinder.
einfach vorlesen!
Hier finden Sie Vorlesegeschichten für Kinder ab 3, ab 5 und ab 7 Jahren, die jede Woche durch neue Geschichten ergänzt werden.
Stiftung Lesen
Die Stiftung Lesen hat unter diesem Link eine Vielzahl an Bastel-, Beschäftigungs- und Aktionsideen für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Auch diese Seite wird weiter ergänzt werde.
Ohrka
Bekannte Schauspieler lesen kostenlose Geschichten für Kinder. Die Hörbücher können nicht nur kostenlos angehört, sondern auch heruntergeladen und z.B. auf CD gebrannt oder einen MP3-Spieler gespeichert werden. Durch die Unterteilung nach Alter (von 3 bis 12+ Jahre) kann ein altersentsprechendes Hörbuch gefunden werden.
NDR
„live gelesen mit…“ ist eine gemeinsame Aktion von SWR und NDR, bei der Kinderbuchautoren aus ihren Büchern vorlesen. Kinder können den Autoren Fragen schicken, die dann eine Auswahl an Fragen im Livestream beantworten.
Für Eltern
Schau hin
Unter schau-hin.de finden Eltern hilfreiche Informationen wie eine gute Mediennutzung in Zeiten von Corona aussehen kann. Aber auch allgemeine Informationen zum Thema „Mediennutzung von Kindern“ sind dort abrufbar.
Klick-Tipps
Ein Empfehlungsdienst von Websites und Apps für Kinder, um Eltern bei der Auswahl zu unterstützen, damit sich Kinder im Netz unbeschwert und sicher bewegen können.
Lesegesellschaft Müllheim in der Mediathek
Lesegesellschaft Müllheim von 1789 e.V.
In der Mediathek ist seit deren Bestehen auch die Lesegesellschaft Müllheim von 1789 e.V. beheimatet. Die traditionsreiche „Lese“ ist der zweitälteste Verein der Stadt.
Seit den sechziger Jahren wandelte sich die Lesegesellschaft Müllheim aber mit Blick auf ihren Ursprung zu einer literarischen Vereinigung, die zugleich – wie schon immer – eine eigene Bibliothek unterhielt. Geselligkeiten hatten und haben sehr wohl weiter ihren Platz, aber als literarische Geselligkeiten. Und die Beschäftigung mit Literatur, Sprache und geisteswissenschaftlichen Themen steht grundsätzlich bei jeder Art von Zusammenkunft im Mittelpunkt. Veranstaltungsort ist in der Regel die Mediathek, in die im Jahre 2000 auch die Bibliothek der Lesegesellschaft übernommen worden ist. Seither kooperieren Mediathek und Lesegesellschaft eng und vertrauensvoll miteinander.
Veranstaltungsprogramm
- Vorträge über literarische Werke sowie Autorinnen und Autoren aus Vergangenheit und Gegenwart. (In der Regel mit anschließendem Gespräch.)
- Lesungen aus literarischen Werken durch Vortragende, auch mit musikalischer Begleitung
- Autorinnen- und Autorenlesungen
- Literarische Veranstaltungen unterschiedlicher Form mit Schülerinnen und Schülern
- Diverse Geselligkeiten (Sommerfest mit Lesung eigener Texte, adventliches Beisammensein mit Lesung, Ausklang nach größeren Veranstaltungen mit Wein und Gugelhupf)
- Ein literarischer Ausflug im Jahr (z.B. ‚Auf den Spuren J. P. Hebels in Hausen und Lörrach‘ im Jahre 2019)
Bei all diesen Veranstaltungen treten sehr oft Mitglieder oder Gäste aus der näheren Umgebung als Vortragende, Moderierende und Lesende auf, aber auch – z.T. prominente – Gäste von weiter her. Besonders im letzten Fall kooperiert die Lesegesellschaft meistens mit anderen Institutionen als Mitveranstaltern, wie die Mediathek, die Buchhandlung Beidek oder der Museumsverein.
Bei nahezu allen Veranstaltungen sind Gäste willkommen.
Der Verein trägt sich über Mitgliedsbeiträge, Spenden und Eintrittspreise für Gäste selbst, auch weil die Mitglieder grundsätzlich honorarfrei auftreten.
Der seit 2014 bestehende Lesekreis des Vereins trifft sich unter Leitung von Dr. Heidemarie Weber zweimal monatlich in der Mediathek, um gemeinsam literarische Werke zu lesen und zu interpretieren. Dieses Angebot wurde und wird von etlichen Mitgliedern gerne angenommen, weil es durch die Möglichkeit zum häufigen und intensiven Austausch im vertrauten Kreis eine willkommene Ergänzung zu den sonstigen Veranstaltungen der Lesegesellschaft bildet.
Geschichte der Lesegesellschaft
Die Gründung des Vereins fällt in das Zeitalter der Aufklärung, in der das zunehmende Verlangen des Bürgertums nach Selbstbildung und gemeinschaftlicher Information über alle Bereiche des Wissens und das Streben nach größerer Autonomie gegenüber dem Staat, nach mehr Selbstbestimmung und Selbstverwaltung sowie freier Kommunikation zu einer „Leserevolution“ führte. Es wuchs in dieser Zeit das Angebot an Zeitschriften und Büchern, und es entstanden zunächst Lesezirkel und Lesekabinette, dann aber demokratisch verfasste Lesegesellschaften. Im deutschen Sprachraum gab es etwa 500 solcher Vereinigungen. In der Anfangszeit wurden neben Zeitschriften fast ausschließlich Bücher, die politisch informierten oder das Allgemeinwissen förderten, angeschafft. Dazu kamen Nachschlagwerke und Reiseliteratur. Je mehr sich dann Frauen die Mitgliedschaft erkämpften, desto mehr wurde auch belletristische Literatur erworben.
Die Lesegesellschaften hatten in den letzten Jahrzehnten des 18.Jahrhunderts ihre große Zeit und wurden sogar teilweise von den Landesherren gefördert. Das änderte sich in der Zeit der Restauration, als die Obrigkeit begann, ihnen zu misstrauen. Das führte zu Verboten und zum Verschwinden vieler dieser Vereinigungen.
Die Lesegesellschaft Müllheim gehört zu den wenigen, die diese Zeit und alle Wechselfälle der Geschichte bis in die Gegenwart überlebt haben. Waren Anschaffung und Ausleihen von Büchern lange Zeit der nahezu einzige Vereinszweck, änderte sich das in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Da gab es plötzlich ein „Pläsir-Komité“, und die damit gemeinte Seite der Vereinstätigkeit hat sich dann stark ausgeweitet: Festlichkeiten, Abendunterhaltungen mit Tanz, Bierabende, Fastnachtsbälle, ein „Bismarck-Fest“ auf dem Hochblauen. Es gab eine Tanzsport-, eine Kegel- und eine Tennisabteilung. Pflege der Geselligkeit stand lange im Vordergrund. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Lesegesellschaft ein Honoratiorenklub, wo man unter sich blieb und auch Kommunalpolitik machte. Geselligkeiten standen auch noch nach zeitweiliger Auflösung des Vereins im Dritten Reich in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts im Vordergrund.