Schulstadt Müllheim
Müllheim ist eine Schulstadt mit rund 5.800 Schülern. Von den Grundschulen bis zu den weiterführenden Schulen sind alle Schularten vorhanden. Die Profile der Schulen sind der jeweiligen Homepage zu entnehmen.
2/3 Satzung über die Bildung von Schulbezirken (Schulbezirkssatzung) der Stadt Müllheim | PDF 445 kB |
Allgemeinbildende Schulen
Michael-Friedrich-Wild-Grundschule
Rektorin Barbara Dobuszewski
Goethestraße 22, 79379 Müllheim
Tel. 07631-179957-10
poststelle@mfwgs-muellheim.fr.schule.bwl.de
Rosenburg Grundschule
Rektorin i.V. Petra Rymkuß
Mühlenstraße 71, 79379 Müllheim
Tel. 07631-704390
poststelle@rbs-muellheim.fr.schule.bwl.de
Grundschule Britzingen
Außenstelle der Rosenburgschule
Rektorin i.V. Petra Rymkuß
Zehntweg 8, 79379 Müllheim-Britzingen
Tel. 07631-3530
Fax 07631-179838
Albert-Julius-Sievert-Förder- und Sprachheilschule
Rektorin Heike Krüger
Goethestraße 18, 79379 Müllheim
Tel. 07631-179957-0
poststelle@ajsievert-muellheim.fr.schule.bwl.de
Alemannen-Realschule
Rektor Amadeus Saier
Bismarckstraße 8, 79379 Müllheim
Tel. 07631-3633-0
poststelle@ar-muellheim.fr.schule.bwl.de
Gemeinschaftsschule Adolph-Blankenhorn
Rektorin Saskia Bea
Goethestraße 22, 79379 Müllheim
Tel. 07631-179957-20
Fax 07631-179957-97
poststelle@04146274.schule.bwl.de
Markgräfler Gymnasium
i.V. Marion Neugebauer
Bismarckstraße 10, 79379 Müllheim
Tel. 07631-973960
Freie Evangelische Schule Müllheim
Rektor Marco Baumelt
Kinzigstraße 1, 79379 Müllheim
Tel. 07631-748263
marco.baumelt@fes-muellheim.de
Freie Waldorfschule
Leitung: Bettina Danner, Jens Grühn
Am Zirkusplatz 1, 79379 Müllheim
Tel. 07631-15255
Fax 07631-170717
schule@waldorf-mgl.de
Adventistische Bekenntnisschule Müllheim
Leitung: Elena Peters
Weilerstraße 1, 79379 Müllheim
Tel. 0163-1736630
Berufliche Schulen
Gewerbliche und Kaufmännische Schule Müllheim
Hauswirtschaftliche-Pflegerische Abteilung
mit Sozialwissenschaftlichem Gymnasium
Oberstudiendirektorin Beate Wagner
Schillerplatz 1, 79379 Müllheim
Tel. 07631-1761-0
Fax 07631-6258
gks@lkbh.de
Gewerbliche und Kaufmännische Schule Müllheim
Gewerblich-Technische Abteilung/Technisches Gymnasium
Oberstudiendirektorin Beate Wagner
Nußbaumallee 6, 79379 Müllheim
Tel. 07631-1761-0
Fax 07631-6258
gks@lkbh.de
Sonstige schulische Einrichtungen
Forum Jugend-Beruf
Leitung: Andrea Dürkopp
Schillerstraße 1, 79379 Müllheim
Tel. 07631-74828-0
Grundschulförderklasse
Leitung: Nicole Ehrler
Goethestraße 24, 79379 Müllheim
Tel. 07631-179957-30
Hort an der Schule (MFW-Grundschule)
Leitung: Maria Wiegand
Goethestraße 16, 79379 Müllheim
Tel. 07631-16020
hort@muellheim.de
Kernzeitenbetreuung (KZB; MFW-Grundschule)
Leitung: Olga Weber
Goethestraße 16, 79379 Müllheim
Tel. 07631-16020
“hort@muellheim.de”;mailto:hort@muellheim.de
Kernzeitenbetreuung (KBZ; Rosenburg-Grundschule)
Leitung: Heike Berthold
Mühlenstraße 71, 79379 Müllheim
Tel. 07631-704390
Schülerforschungszentrum (SFZ) Region Freiburg e.V.
Standortleitung:
Beate Wagner, Rainer Kügele
Tel. 0761-595249-700
info@sfz-region-freiburg.de
Städtische Musikschule Müllheim
Leitung: Miriam Rudolph
Goethestraße 14, 79379 Müllheim
Tel. 07631-6147
Fax 07631-172025
musikschule@muellheim.de
Volkshochschule Markgräflerland
Geschäftsstelle Müllheim
Leitung: Stefanie Heuberger
Gerbergasse 8, 79379 Müllheim
Tel. 07631-16686
Fax 07631-16499
info@vhs-markgraeflerland.de
Außerschulische Betreuung
Hort an der Schule und Kernzeitenbetreuung
Aus berufsbedingter Abwesenheit der Eltern oder alleinerziehender Elternteile – deren Zahl stetig wächst – können viele Kinder nicht innerhalb der Familie betreut werden. Die Stadt Müllheim hat deshalb zum Schuljahresbeginn 1993/94 den »Hort an der Schule« und die »Kernzeitenbetreuung« (KZB) eingerichtet. Die KZB wird seit dem Schuljahr 2000/01 offiziell als »Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule« bezeichnet. In beiden Einrichtungen standen zu Beginn jeweils 20 Plätze zur Verfügung, um bei Bedarf eine durchgehende Betreuung von 7:30-17:00 Uhr (inklusive Schulzeit) zu gewährleisten. Inzwischen wurde der Hort an der Schule auf 6 Gruppen mit 135 Plätzen aufgestockt.
Die Möglichkeit, an einem Mittagessen teilzunehmen, die Hausaufgabenbetreuung und – in sechs von zwölf Wochen – eine Ferienbetreuung sind fester Bestandteil des Angebots. Betreut werden die Kinder von qualifiziertem Fachpersonal.
Ferienbetreuung im Hort an der Michael-Friedrich-Wild-Grundschule
Der Hort an der Michael-Friedrich-Wild-Grundschule unter Leitung von Frau Maria Wiegand bietet eine Ferienbetreuung für eingeschulte Kinder bis zur Klassenstufe vier an.
Die Anmeldeformulare erhalten Sie beim Hort an der Michael-Friedrich-Wild-Grundschule sowie bei den Sekretariaten der Michael-Friedrich-Wild-Grundschule, der Rosenburgschule, der Britzinger Grundschule und der Albert-Julius-Sievert-Schule.
Gebühren
4/3 Gebührensatzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die außerschulische Betreuung (Kernzeiten- sowie Nachmittagsbetreuung/Hort) der Stadt Müllheim | PDF 633 kB |
Satzung zur Änderung der Gebührensatzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die außerschulische Betreuung (Kernzeiten- sowie Nachmittagsbetreuung/Hort) der Stadt Müllheim (21.11.2022) | PDF 665 kB |
Anmeldung Ferienbetreuung Hort 2023 | PDF 668 kB |
Kontakt
Hort an der Schule
Leitung: Maria Wiegand
Goethestraße 16, 79379 Müllheim
Tel. 07631-16020
Kernzeitenbetreuung (KBZ)
Leitung: Heike Berthold
Mühlenstraße 71 (Rosenburgschule), 79379 Müllheim
Tel. 07631-704390
Schülermensa in der Villa Weber und Rosenburgschule
Update 19.12.2022
Preise ab 01.01.2023
- 4,90 EUR (bei Vorbuchung)
- 5,30 EUR für Barzahler
- 7,20 EUR für Erwachsene
Diese Preise gelten einheitlich für die Standorte der zentralen Mensa Villa Weber (Goethestraße), die Mensa der Rosenburgschule sowie für die Essensversorgung in deren Außenstelle Britzingen.
Kids, die sich spontan zum Essen in der Mensa entscheiden, können entweder bar oder per Chip (analog einer Geldkarte) bezahlen. Näheres zur Anmeldung für das elektronische Buchungssystem siehe weiter unten.
Aufgrund des erhöhten Verwaltungsaufwands gibt es einen sogenannten »Barzahler-Aufschlag«. Ziel ist es, den Aufwand für das Personal zu senken und die Planungssicherheit zu erhöhen, indem Eltern und Kids das einfache Vorbuchungssystem anwenden.
Anmeldung für das Onlinebuchungssystem | PDF 14 kB |
Firma Zahner übernahm Schulverpflegung zum September 2013
[Text veraltet 2013 -> neu formulieren]
Neuer Lieferant – neue Projektleitung
In der historischen Villa Weber in Müllheim hat, mit Beginn des Schuljahres 2013/14, die Firma Feinkost Zahner (Freiburg) den Betrieb der Schülermensa übernommen – in guter Kooperation mit der Sozialgenossenschaft „Haus & Garten“ der Diakonie, in deren guten Händen die Projektleitung liegt.
Die Kooperation zwischen Unternehmen und sozialer Einrichtung hat sich bewährt. Der Anspruch und die Vorgaben der Stadt Müllheim wurden umgesetzt, die Mensa bei den Schülern als eine attraktive und verlässliche Adresse für ausgewogenes, gesundes und schmackhaftes Essen zu etablieren.
Unser Anspruch: Gut und gesund
Es hat sich einiges verändert, seitdem die Firma Zahner und die Mitarbeiter der Sozialgenossenschaft Haus & Garten die Mensa in der Villa Weber betreiben. Seitdem wird tagesfrisch und ausgewogen nach Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gekocht und ein wöchentlich wechselnder Kinder- und Schülerspeiseplan mit verschiedenen Menülinien erstellt. Auch Vorlieben der Kinder werden berücksichtigt. Das ist die Herausforderung, der sich die ernährungswissenschaftlich versierten Mitarbeiter der Firma Zahner bei der Zusammenstellung der Menüs stellen müssen, denn schließlich soll es nicht nur satt machen, sondern auch schmecken. Angeboten werden deshalb täglich abwechslungsreiche Menüs, unter anderem ein Schülermenü, ein vegetarisches Menü und eine Schülersalatplatte. Weitere Menülinien sind in Planung.
Frau Laschinger als Dipl. Ingenieurin für Ernährungstechnik überwacht den gesamten Ablauf und erstellt den Plan mit der Küchenleitung, ebenso achtet sie auf die erforderlichen Qualitäts- und Hygienestandards der Firma Zahner.
Neues bargeldlose Bestell- und Bezahlsystem
Veränderungen gab es mit der Einführung des bargeldlosen Bestell- und Bezahlsystems, mit dem eine noch bedarfsgerechtere Planung der täglichen Essenszahlen und eine verbesserte Organisation der Essensausgabe erreicht werden soll.
Über ein internet-basiertes Bestellsystem haben die Schüler oder Eltern die Möglichkeit, mittels persönlicher Zugangsdaten ein Essen zu bestellen. Die (einmalige) Anmeldung zum Bestellsystem erfolgt dabei ausschließlich über das Sekretariat der jeweiligen Schule. Danach wird das gewünschte Gericht im Voraus online bestellt und dann vor Ort bargeldlos mit einem Chip bezahlt.
Wer zu Hause keinen Computer hat, kann die Bestellung in der angrenzenden Mediathek oder direkt am PC in der Mensa vornehmen. Wünschenswert wäre es, die Barzahlung in der Mensa möglichst ganz einstellen zu können.
Die Nachfrage steigt…
Die Mensa findet mittlerweile auch bei den Schülerinnen und Schülern immer mehr Zuspruch, das zeigen die Nutzerzahlen. Die Zahl der täglich ausgegebenen Essen liegt zur Zeit bei rd. 270, mit steigender Tendenz. Positive Resonanz auch bei den Schulleitungen und dem Schülerhort, die nicht nur mit der Qualität des Essens, sondern vor allem auch mit dem Service und der Zusammenarbeit sehr zufrieden sind. Auch die liebevolle Dekoration der Mensa-Räume sowie die persönliche Begleitung der Kinder in der Mensa durch die Mitarbeiter werden gelobt.
Kinder sind gern gesehene Gäste
Einen großen Anteil an dieser positiven Beurteilung haben Diana Metzger und ihr Team von der Sozialgenossenschaft Haus & Garten. Unter dem Motto „Kinder sind gern gesehene Gäste“ kümmern sie sich nicht nur um die Essensausgabe und die Kommunikation mit den Schulen, sondern gehen auch ganz individuell auf die Fragen und Bedürfnisse der einzelnen Schülerinnen und Schüler ein und tragen damit ganz wesentlich zur neuen Wohlfühl-Atmosphäre in der Mensa bei.
Datenerfassung
Damit Schüler/-innen künftig am Online-Buchungssystem teilnehmen können, muss die Firma Zahner (ausschließlich zu diesem Zweck verwendete) personenbezogene Daten erfassen. Aus Datenschutzgründen werden an den Schulen die Einverständniserklärungen der Eltern eingeholt. Den Elternbrief und die Einverständniserklärung finden Sie auch hier:
Zahner Feinkost
Diana Metzger
Tel. 07631-9359297
diana.metzger@hausgarten.org
Schülerbeförderung
Neben den Nahverkehrsangeboten für alle ist der Landkreis auch Kostenträger für die Schülerbeförderung und organisiert gemeinsam mit den anderen Schulträgern den Schulbusverkehr. Ein dichtes Netz von Schulbusverbindungen ermöglicht allen Kindern und Jugendlichen im Landkreis das Erreichen „ihrer“ Schule. Eine wichtige Voraussetzung, um auch im Ländlichen Raum Bildungs- und Berufschancen zu realisieren.
Weitere Informationen
Auf der Website des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald finden Sie u.a. Informationen zu folgenden Themen:
- Antrag auf Zuschuss zum Eigenanteil im Rahmen der Schülerbeförderungskosten gemäß § 6 der Landkreissatzung und zum Schulessen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
- Antrag auf Erstattung der notwendigen Beförderungskosten für Schülerinnen/Schüler aus benachbarten Verkehrsverbünden des RVF
- Befreiung von der Eigenanteilspflicht bei der Schülerbeförderung ab dem 3. Kind
- Informationen zum RegioKarte SchülerAbo (RVF)
- Formular Bestellung und Einzugsermächtigung für die RVF-RegioKarte Schüler/Azubi im Abo
- Antrag SchülerRegioCard ABO im Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL)
- Antrag auf Einsatz eines privaten PKW zur Schülerbeförderung
Informationen zur Schülerbeförderung beim Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Schulferien in Baden-Württemberg
Die gesetzlich festgelegten Ferien gelten selbstverständlich auch für die Müllheimer Schulen.
Die beweglichen Ferientage werden auf örtlicher Ebene festgelegt und gelten dann ebenfalls für alle Schulen Müllheims.
Downloads und weiterführende Links
Müllheimer Schulen - Ferienplan 2022/23 | PDF 197 kB |
Müllheimer Schulen - Ferienplan 2023/24 | PDF 219 kB |
Volkshochschule Markgräflerland
Die Volkshochschule Markgräflerland ist eine gemeinnützige Einrichtung für Erwachsenenbildung, sie arbeitet überkonfessionell und überparteilich. Die VHS bietet ein breites und vielfältiges Lehrangebot für Erwachsene. Das kostenlose Programmheft erhalten Sie in der Volkshochschule, im Rathaus und in einigen Geschäften Müllheims.
Die VHS Markgräflerland wird unterstützt von den Mitgliedsgemeinden Auggen, Bad Bellingen, Badenweiler, Buggingen, Müllheim, Schliengen und Sulzburg sowie dem Land Baden-Württemberg.
Alle wichtigen Informationen wie Kontaktdaten, Außenstellen und Öffnungszeiten finden Sie auf der Website der Volkshochschule Markgräflerland.
Volkshochschule Markgräflerland
Geschäftsstelle Müllheim
Leitung: Stefanie Heuberger
Gerbergasse 8, 79379 Müllheim
Tel. 07631-16686
Fax 07631-16499
info@vhs-markgraeflerland.de