Liebe Eltern, hier finden Sie verschiedene Informationen und Quellen, die für Sie vielleicht hilfreich sein könnten.
Finanzielles
Mit der Verabschiedung des Starke-Familien-Gesetzes soll sich die finanzielle Situation vieler Familien verbessern. Einen Überblick zu Unterstützungen finden Sie nachfolgend.
KIZ – der Zuschlag zum Kindergeld (Infobroschüre)
Elterngeld, ElterngeldPlus, Elternzeit
Gesamtelternbeirat
Der Elternbeirat ist die Vertretung der Eltern der Schüler/innen einer Schule. Ihm obliegt es, die Interessen und die Verantwortung der Eltern für die Aufgaben der Erziehung zu wahren und zu pflegen.
Die Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der Elternbeiräte aller Schulen bilden den Müllheimer Gesamtelternbeirat.
Vorsitzende des Müllheimer Gesamtelternbeirats
Friedhelm Biene, friedhelmbiene1963@gmail.com
Yvonne Rueb, myrueb@t-online.de
Weiterführende Links zu Elternbeiräten
Kultusministerium - Informationen zum Landeselternbeirat
Prävention
Infos und Anlaufstellen zu Themen wie Gesundheit, Gewalt, Missbrauch, Verarbeitung von Trauer/Trennung u.a.m. stehen auf der Seite »Prävention« bereit.
Müllheim macht stark wurde im Jahr 2014 gestartet und bietet Eltern, Einrichtungen sowie Vereinen (hoffentlich) eine gute Unterstützung bei schwierigen Themen und Lebenslagen.
[internen Link einbauen]
Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung
[Schleswig-Holstein?]
Seit 01.08.2013 gilt bundesweit der Rechtsanspruch für Kinder ab dem vollendeten Lebensjahr. Wer hat in welchem Umfang einen Anspruch? Wann ist er geltend zu machen? Wo ggfs. einzufordern?
In Schleswig-Holstein haben die Kommunalen Landesverbände, finanziert aus dem Aktionsprogramm des Landes Schleswig-Holstein, eine Beratungsstelle zum U3 Rechtsanspruch eingerichtet.
Diese Beratungsstelle hat einen Fragen/Antwort-Katalog erstellt, den wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen.
Antworten zum Rechtsanspruch U3 und Ü3
FAQs zum Rechtsanspruch U3 | PDF 276 kB |
Sprachförderung

Alle Müllheimer Kitas werden Ihre Kinder bestmöglich auf die Schule vorbereiten. Einer von vielen Schwerpunkten ist die Sprachförderung, denn: Sprache ermöglicht gleiche Bildungschancen.
Das Bildungs- und Entwicklungsfeld »Sprache« ist zentrales Element des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Tageseinrichtungen für Kinder. Sprache zieht sich wie ein roter Faden durch alle Bildungs- und Entwicklungsfelder. Die Sprachkompetenz aller Kinder wird durch eine ganzheitlich ausgerichtete Sprachbildung während der gesamten Kindergartenzeit gefördert.
Bund und Land unterstützen die Vermittlung von Sprachkompetenz mit zahlreichen Förderprogrammen, z.B.
Landesprogramme
Sprachförderung in allen Tageseinrichtungen für Kinder mit Zusatzbedarf
Intensive Sprachförderung im Kindergarten (ISK)
Kompetenzen verlässlich voranbringen (KOLIBRI – eine Weiterentwicklung von SPATZ)
Bundesprogramme
Am Förderprogramm »Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist« nehmen in Müllheim die Kindergärten »Auggener Weg« und »Bärenfels« teil, im Verbund mit Freiburger Kitas sowie einer Fachberatung durch den Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald.
Alle Einrichtungen führten u.a. zum Welttag des Buches Aktionen durch, die Kinder verschiedener Nationalitäten über gemeinsame Projekte zusammenbringen.
Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)
Schwerpunkt-Kitas: Sprache und Integration (2011-2015)
Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist (2016-2020)
Weiterführende Pressartikel und Links
Sprache ist der Schlüssel zur Welt (Badische Zeitung vom 02.05.2019)
Der Schlüssel zur Welt (Badische Zeitung vom 03.05.2018)
Programm für Träger, deren Kitas, Städte, Gemeinden, Jugendämter, Vereine
Kinder- und Jugendarbeit, Betriebserlaubnis und -formen, großer Informationspool