Informationen zum Coronavirus
Das Kultusministerium Baden-Württemberg entscheidet, ob und zu welchem Zeitpunkt eventuell flächendeckend Kitas und Schulen geschlossen werden müssen.
Corona - Testpflicht für Kitakinder ab einem Jahr - FAQ, 10.01.2022 | PDF 1 MB |
Sommerferien-Programm 2022
31.03.2022
Mit Beginn der Sommerferien findet in Müllheim wieder ein abwechslungsreiches Sommerferien-Programm für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren statt.
Neben dem traditionellen Kurs- und Exkursionen-Programm „Mach’ mit!“, das gemeinsam mit Vereinen und anderen Kooperationspartnern angeboten wird, hat die Stadt Müllheim in Kooperation mit dem Stadtjugendreferat, mit der Caritas und dem Schülerhort auch wieder eine verbindliche Betreuung für Kindergartenkinder und Schulkinder im Angebot.
Sommerferien-Programm und „Mach Mit!“ - Infos und Anmeldungen
Neu: MINI Müllheim
Das Stadtjugendreferat bietet in diesem Jahr ein neues Programm an. Aus der bekannten Ferienwiese ist nun das MINI Müllheim entstanden. Die Idee bei MINI Müllheim ist, den Kindern einen Einblick in das Gemeinwesen einer Stadt zu geben. Es gibt verschiedene Arbeitsstellen, bei denen man sich Geld verdienen kann, um es wiederum in Geschäften ausgeben zu können.
Für MINI Müllheim gibt es ein betreutes Angebot mit verbindlicher Anmeldung über Feripro für die Zeiten von 8.00 bis 17.00 Uhr und zum anderen das offene Angebot in den Zeiten von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr. Eine Anmeldung über Feripro ist nicht notwendig.
Interessierte Eltern können ihre Kinder ab dem 01.03.2022 für folgende Zeiträume über Feripro Müllheim verbindlich anmelden:
Schulkinder
- Hort
01.-05.08.2022
7.30-14.00 Uhr und 7.30-16.00 Uhr
Kinder von 6-11 Jahre
- Stadtjugendreferat
Mini Müllheim
08.-12.08.2022
8.00-17.00 Uhr
Kinder von 6-12 Jahre
- Caritas
15.08.-02.09.2022
7.45-14.00 Uhr
Kinder von 6-11 Jahre - Stadtjugendreferat
Ausflugswoche
05.-09.09.2022
Kinder von 6-14 Jahre
Kindergarten
- Caritas
09.-27.08.2022
7.45-14 Uhr
Kinder von 3-6 Jahre
Ehrenamtliche gesucht
Das Stadtjugendreferat sucht noch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die Lust haben, sich bei MINI Müllheim zu engagieren.
Bitte melden Sie beim Stadtjugendreferat unter der Tel. 07631-12813 oder 07631-749057 oder per E-Mail an wstrachowsky@muellheim.de oder aruch@muellheim.de
Alle Betreuungsangebote gelten unter Vorbehalt und müssen eventuell unter der aktuellen Corona-Lage entsprechend angepasst oder abgesagt werden. Gleiches gilt bei zu geringer Teilnehmerzahl
Vereine, die sich an „Mach’ mit!“ beteiligen möchten, wenden sich bitte an
Yvonne Beyer Tel. 07631-801-362, ybeyer@muellheim.de.
Die Kinder (und die Stadt) freuen sich auf Ihre Beiträge.
Schulbezirkssatzung
2/3 Satzung über die Bildung von Schulbezirken (Schulbezirkssatzung) der Stadt Müllheim (Stand: März 2022) | PDF 440 kB |
Bildungsbroschüre »Eltern & Kids«
Umfangreiche Informationen bietet auch unsere Bildungsbroschüre,
[Bild Broschüre neu}
Bildungsbroschüre »Eltern & Kids 2017-2019« | PDF 23 MB |

Aktuelle Schulentwicklung
Steigende Schülerzahlen in der Zuzugsregion Markgräflerland und insbesondere in der Schulstadt Müllheim sowie die landesweiten schulpolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen (Stichworte Ganztagesangebote, Einführung der Gemeinschaftsschule, Stärkung der Realschule, neue Anforderungen wie Lernateliers/-cluster u.a.m.) haben auch Auswirkungen für Müllheim als Schulstadt.
Schulzentrum I
Dieses Schulzentrum umfasst
- die Michael-Friedrich-Wild-Grundschule (GS) mit französischer Grundschule
- die Gemeinschaftsschule (GMS) Adolph-Blankenhorn
- das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) der Albert-Julius-Sievert-Schule sowie
- den Hort an der Schule mit Kernzeitenbetreuung und
- weitere Nutzer wie die Städtische Musikschule, Vereine u.a.m.
Hier werden in den nächsten Jahren rund 2.000 qm zusätzliche Schulfläche realisiert werden (Ganztagesangebote, Schülermensa). Hinzu kommt voraussichtlich eine Erweiterung der Sporthalle I. Zusätzlich werden Flächen aus wirtschaftlichen Gründen nicht saniert, sondern ersetzt werden. Das weitere Vorgehen wird im Zuge eines sogenannten Masterplans geklärt.
Schulzentrum II
Hier sind die Alemannen-Realschule (Träger Stadt) sowie das Markgräfler Gymnasium (Träger Landkreis) beheimatet. Auch im Schulzentrum II mit knapp 2.000 Schülerinnen und Schülern sorgen die o.g. Faktoren der Schulentwicklung und steigende Nachfrage für Erweiterungsbedarf.
Hinzu kommen Handlungsbedarfe aufgrund verschärfter Sicherheitsbestimmungen (insbesondere im Bereich Brandschutz) sowie Umbauten für konzeptionelle Optimierungen. Aktuell werden die Raumbedarfe der beiden Schulen geklärt.
Forum Bildung und Betreuung
Mittelzentrum und Herz des Markgräflerlandes. Schulstadt. Familienfreundliche Stadt – so definiert sich Müllheim mit seinen rund 5.000 Schüler/innen. Zu Recht, wie einige Eckdaten belegen.
Kinderkrippen und Kindergärten
Mit sechs Krippen, U3-Angeboten und Tagesmüttern wird bei den unter Dreijährigen ein Versorgungsgrad von 39% erreicht werden.
Insgesamt 14 Kindergärten schaffen einen Versorgungsgrad von 99%. Für die Kinderkrippen und –gärten investiert die Stadt jährlich knapp 4 Mio. EUR in den laufenden Unterhalt, nach Abzug von Landeszuschüssen und Elternbeiträgen verbleibt ein Defizit von rd. 2 Mio. EUR. Die neue Kita wird den Zuschussbedarf nochmals um über 600.000 EUR erhöhen.
Schulen
Grundschulförderklasse, zwei Grundschulen (plus Außenstelle in Britzingen), Werkrealschule, Realschule, Gymnasium, kaufmännische Schulen mit Wirtschaftsgymnasium, Berufliche Schulen, Heilpädagogisches Förderzentrum, Freie Waldorfschule und Schule Kirschbäumleboden – die Vielfalt der Angebote und Träger (Stadt, Landkreis, freie Träger) ist groß.
Die laufenden Ausgaben allein für die städtischen Einrichtungen betragen rd. 3,2 Mio. EUR, der Zuschussbedarf liegt bei rd. 1,7 Mio. EUR.
Hinzu kommen außerschulische Angebote (Hort, Kernzeiten, Sprachförderung, Hausaufgabenbetreuung) sowie weitere schulische und kulturpädagogische Angebote wie Musikschule, Volkshochschule, Mediathek, Museen.
Hierfür werden jährlich rd. 1,6 Mio. EUR in die Hand genommen (Zuschussbedarf eine knappe Million Euro).
An Investitionen fließen in den nächsten Jahren nochmals über 9 Mio. EUR in die Schulen.
Jugendarbeit
Hier gibt es zahlreiche mobile und offene Angebote in Jugendtreffs, Streetwork, Projekte, Schulsozialarbeit, Runde Tische u.v.m. (Zuschussbedarf: rund 174.000 EUR p.a.)
Auch dank hervorragender Netzwerkpartner gibt es also bereits einiges vorzuweisen. Aber auch noch vieles zu tun…
Die Kommune beschäftigen u.a.
- in den Krippen die Erfüllung des Rechtsanspruchs ab August 2013,
- in den Kindergärten der steigende Bedarf an Ganztagsbetreuung und vielleicht das eine oder andere bisher nicht vorhandene Angebot (z.B. Waldkindergarten),
- in den Schulen die Herausforderungen Ganztags-/Gemeinschafts-/Verbundschule, im außerschulischen Bereich die sich verändernde Jugendarbeit, Themen wie Jugendbeteiligung und Plätze für Jugendliche im öffentlichen Raum,
- und übergreifend das Thema Inklusion bzw. Vielfalt.
Um diese Aufgaben gemeinsam anzugehen, arbeiten Vertreter der Stadt, der Schulen, der Krippen und Kindergärten, der Kirchen, der VHS, Musikschule, Museen, Mediathek, der Polizei, der Jugendarbeit, des Internationalen Beirats sowie weitere Vertreter zahlreicher Institutionen und Fachstellen an einem Bildungskonzept. Jedem Kind soll eine individuelle Bildungsbiografie ermöglicht werden. Lebenslanges Lernen ist das Ziel – bis in das Seniorenalter, was angesichts der demographischen Entwicklung ebenfalls an Bedeutung gewinnt.
Zum Auftakt erfolgte ein Plenumtreffen am 28.11.2012 in der Michael-Friedrich-Wild-Grundschule, u.a. berichtete die Badische Zeitung darüber.
Ansprechpartner und Arbeitsgruppen
Interessierte, die am Konzept Bildung und Betreuung mitarbeiten möchten, können sich gerne wenden an
- Barbara Dobuszewski
Geschäftsführende Schulleiterin
Tel. 07631-179957-10
bdobuszewski@muellheim.de - Michael Kaszubski
Stadt Müllheim
Tel. 07631-801-366
mkaszubski@muellheim.de
Ob Elternvertreter, Jugendliche, Senior/-in oder einfach interessierte/r Bürger/-in – Sie sind herzlich willkommen. Folgende Arbeitsgruppen haben sich gebildet:
- AG Krippen
Alexandra Hermann, Gruppensprecherin
Tel. 07631-1738514
kita-sonnenmuehle@jugendhilfswerk.de - AG Kindergärten
Dagmar Wiggenhauser, Gruppensprecherin
Tel. 07631-5858 (Kiga Auggener Weg)
kiga.auggenerweg@muellheim.de - AG Schulen
N.N - AG Jugend und Kultur
Wolfgang Strachowsky, Gruppensprecher
Tel. 07631-17490-59
wstrachowsky@muellheim.de